Herzlichen Glückwunsch zu deiner Schwangerschaft.
Du weißt bestimmt schon, dass, wenn man Schwanger ist, gewisse Getränke ein No-Go sind und möchtest nun sicherstellen, dass du deine gewöhnliche Tasse Brennnesseltee auch weiterhin ohne Bedenken genießen darfst.
Es stimmt, es gibt viele Nahrungsmittel und Getränke, die in der Schwangerschaft, sagen wir, verboten sind. Einige Lebensmittel und Getränke wirst du nun für diese folgenden 9 Monate und auch darüber hinaus streichen müssen.
Denn sie bergen verschiedene Risiken, sowohl für dich als auch für dein Baby. So gelten rohes Fleisch, roher Fisch, Produkte mit rohen Eiern und Rohmilch Produkte in der Schwangerschaft als verboten.
Geräucherte Fleischerzeugnisse wie Speck und geräucherter Fisch wie Räucherlachs zum Beispiel sind ebenfalls zu meiden.
All diese Nahrungsmittel stellen eine potenzielle Gefahr für eine Lebensmittelvergiftung, wie Toxoplasmose oder Listeriose dar.
Du weißt bestimmt schon, welche Rollen bestimmte Nahrungsmittel in der Schwangerschaft spielen und dass z. B. Kaffee die Eisenaufnahme beeinträchtigt.
Doch auch einige Kräutertees stehen unter Verdacht eine gesunde Schwangerschaft zu gefährden und sind sogar bei Kinderwunsch und später auch während der Stillzeit verboten.
Einigen Kräutertees wurde nachgewiesen, dass sie vorzeitige Wehen auslösen können und somit im schlimmsten Fall zu einer Fehl- oder Frühgeburt führen.
Doch trotz all der verbotenen Tees gibt es auch entwässernde Tees, die gegen die lästigen Wassereinlagerungen wirken und dazu gehört der Brennesseltee.
Darf man Brennnesseltee in der Schwangerschaft trinken?
Wenn es um Brennnesseltee bei Schwangerschaft geht, scheiden sich die Geister. Zum einen wird die Brennnessel während der Schwangerschaft empfohlen, weil sie gegen Wassereinlagerungen wirkt.
Zum anderen raten Ärzte genau davor ab, weil Brennnesseltee eine starke Entwässerung auslösen kann, was wiederum dir und deinem Ungeborenen schaden kann, weil durch die Entwässerung im Körper dein Baby nicht mit wichtigen Nährstoffen versorgt wird.
Denn Brennnesseltee wirkt harntreibend, sodass die Schwangere mehr Wasser ausscheidet als sie zu sich nimmt. Darüber hinaus lagert sich das Wasser während der Schwangerschaft nicht in der Blutbahn, sondern im Gewebe ab.
Und wenn das Wasser vom Gewebe in die Blutbahn gelangen würde, dann würden die Nieren es sowieso ausscheiden, was aber in der Schwangerschaft nicht der Fall ist.
Das ist der Grund, wieso vom Konsum von Brennnesseltee in der Schwangerschaft abgeraten wird und wieso Brennnessel kein hilfreiches Mittel gegen Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft ist.
Leider gibt es auch keinen anderen Tee, der sich positiv auf die Wassereinlagerungen und deine Schwangerschaft zugleich auswirken könnte.
Doch ein Bad kann helfen, die Wassereinlagerungen zu reduzieren, denn durch Baden wird Wasser aus Händen und Beinen entzogen.
Noch ein Grund während der Schwangerschaft auf Brennnesseltee zu verzichten ist, weil Brennnessel Schlaflosigkeit und Unruhe auslösen kann und glaub mir, nun solltest du schlafen und ruhig sein können, denn schon bald wird es nicht mehr möglich sein.
Brennnesseltee in der Schwangerschaft trinken – Mögliche Nebenwirkungen
Aus den Erfahrungen vieler Frauen und Erklärungen von Ärzten weiß man, dass sich der Konsum von Brennnesseltee in der Schwangerschaft negativ auf deinen Körper auswirken kann.
Nicht nur die Schlaflosigkeit, Unruhe und in manchen Fällen auch Muskelbeschwerden sind Gründe auf Brennnesseltee zu verzichten sowie die Tatsache, dass ein solch starker Entwässerungsprozess die Nährstoffversorgung des Kindes behindert.
Während dieses Entwässerungsprozesses, die der Brennnesseltee auslöst, scheidet der Frauenkörper nämlich mehr Wasser aus als die Frau zu sich nehmen kann, was sich negativ auf ihren und auch den Körper des Ungeborenen auswirken kann.
Des Weiteren braucht eine werdende Mutter viel Ruhe und Kraft, denn sie versorgt durch die Ernährung nicht nur ihren eigenen Körper, sondern auch den Körper des ungeborenen Babys.
Im letzten Schwangerschaftsdrittel (ab der 28. Schwangerschaftswoche) wird nicht nur vor Brennnesseltee abgeraten, auch von allen anderen entwässernden Teesorten, weil sie vorzeitige Wehen hervorrufen können.
Brennnesseltee in der Schwangerschaft – Alternativen
Wassereinlagerungen sind bei schwangeren Frauen häufig. Meistens sind die Beine der Schwangeren betroffen und geschwollene Knöchel, die angespannt sind und in denen ein Kribbeln auftaucht, sind eine alltägliche Erscheinung.
Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft sind nicht gefährlich und es gibt keinen Grund zur Sorge, außer in deinem Urin häuft sich Eiweiß.
Und auch, wenn diese Erscheinung lästig ist und du dich unwohl fühlst, darfst du auf keinen Fall Entwässerungsmittel einnehmen.
Auch von pflanzlichen Entwässerungsmitteln wie Tees und in diesem Fall Brennnesseltee wird abgeraten.
Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft – was man dagegen tun kann
• Versuche, sooft es geht, deine Beine zu entlasten. (Hochlagern hilft am besten. Beim Schlafen unter die Beine ein Kissen legen, wird schon den Rückfluss der gestauten Lymphflüssigkeit und die Vermeidung von Ödemen unterstützen)
• Versuche Umstandsmode zu tragen und enge Kleidung zu meiden.
• Du solltest eine gesunde und ausgewogene Ernährung pflegen und dich regelmäßig bewegen (wobei du dir auch ausreichend Ruhe gönnen solltest).
• Ein Vollbad bei 37 °C wird dich nicht nur entspannen, sondern auch deinen Blutdruck senken. Eine Prise Meersalz wird den Effekt zusätzlich stärken.
• Kompressionsstrümpfe der Klasse 2 am besten schon morgens anziehen, um das Thromboserisiko zu senken!
Welche Tees sind während der Schwangerschaft sicher?
Die folgenden Tees gelten während der Schwangerschaft in Maßen getrunken als sicher:
Ingwer lindert die morgendliche Übelkeit während der Schwangerschaft und Studien haben gezeigt, dass er für diesen Zweck sicher und wirksam ist.
Es gibt jedoch auch Hinweise darauf, dass Ingwer auf die fetalen Sexualhormone negativ wirkt und das Risiko von vaginalen Blutungen während der Schwangerschaft erhöhen kann.
Also gilt für Ingwertee trotzdem wie bei allen anderen Teesorten sich am besten vor dem Konsum mit dem Frauenarzt darüber zu konsultieren.
Während der Schwangerschaft kann Pfefferminztee einen verstimmten Bauch beruhigen und er gilt als sicher. Bei Schwangerschaftsübelkeit hilft Pfefferminztee jedoch nicht.
Doch Pfefferminztee wird auch oft mit Sodbrennen in Verbindung gebracht, das bei schwangeren Frauen bereits in vielen Fällen auftritt.
• Grüner Tee
Grüne Tees, darunter auch gegenwärtig trendige Matcha-Tees, gelten als unbedenklich während der Schwangerschaft.
Obwohl sie auch viel weniger Koffein als Kaffee enthalten, solltest du den Genuss trotzdem einschränken.
Grüner Tee ist reich an Substanzen, darunter auch Bitterstoffe, die deine Zellen daran hindern können, Folsäure vollständig aufzunehmen, die dein Körper braucht, um während der Schwangerschaft Neuraldefekte beim Fötus zu vermeiden.
Den Genuss von grünem Tee solltest du täglich unter drei Tassen halten.
•Weißer oder Schwarztee
Diese beliebten Teesorten, ähnlich wie grüner Tee, gelten als unbedenklich während der Schwangerschaft.
Denk nur daran, es nicht zu übertreiben, denn vier Tassen schwarzer Tee zum Beispiel deckt schon den täglich erlaubten Koffeingehalt.
Eistee wird oft aus schwarzem Tee hergestellt, also behalte das als Koffeinquelle im Hinterkopf.
Himbeerblätter dienen gegen Ende der Schwangerschaft als Teil der Geburtsvorbereitung.
Bedenken musst du jedoch, dass du Himbeerblättertee nicht vor der 35. Schwangerschaftswoche (SSW) genießen solltest.
Himbeerblätter lockern die Muskulatur des Beckens auf und regen die Gebärmuttermuskulatur an. Diesen Tee bitte nur in Absprache mit deinem Frauenarzt konsumieren.
• Früchtetees
Als absolut unbedenklich gelten in der Schwangerschaft Früchtetees, die reich an Mineralstoffen und Vitamin C sind und lecker schmecken.
Vor dem Genuss jedoch die Bestandteile des Tees gut analysieren und ebenfalls mit deinem Frauenarzt besprechen, um möglichen Kontraindikationen auszuweichen.
Teesorten, die du während der Schwangerschaft vermeiden solltest
Vor der Schwangerschaft hast du möglicherweise eine Tasse Kamillentee oder einen anderen Kräutertee getrunken, um besser einschlafen zu können. Doch während der Schwangerschaft ist das keine gute Idee.
Studien ergaben, dass bei regelmäßigem Trinken von Kamillentee ein höheres Risiko für Fehlgeburten, Frühgeburten oder ein niedriges Geburtsgewicht besteht.
Andere Kräutertees, die du vermeiden solltest, während du schwanger bist oder stillst, sind:
• Fenchel
• Eisenkraut
• Anis
• Lemongras-Tee
• Wermutkraut
• Brombeerblättern
• Schafgarbe
• Kreuzkümmel
• Frauenmantel
• Kräuterteemischungen mit Süßholzwurzel (enthalten Lakritz)
Abschließende Gedanken
Liebe werdende Mama, ich hoffe, dass du nicht allzu sehr traurig über die Tatsache, dass Brennnesseltee in der Schwangerschaft doch nicht so empfehlenswert ist.
Zum Glück gibt es viele andere Getränke und Tees, die du auch weiterhin genießen kannst (in Maßen).
Falls du Brennnesseltee schon getrunken hast, muss es auch nicht unbedingt bedeuten, dass du oder dein Baby irgendwelche folgen davon haben könntet. Nur kein Stress, denn nun musst du ruhig und erholt sein.
Wie du ja vielleicht während deines Recherchierens mitbekommen hast, heißt es in der Schwangerschaft immer „in Maßen“.
Wenn du mit nichts übertreibst und die Finger von den wirklich riskanten Nahrungsmitteln und Getränken fernhältst, dann brauchst du dir auch keine Sorgen zu machen.
Finde eine Alternative, denn die Gesundheit deines Babys steht auf dem Spiel und das ist Grund genug, um auf die eine oder andere Tasse Tee zu verzichten.
Ich wünsche dir noch eine schöne Schwangerschaft und viel Spaß beim Ausprobieren neuer Teesorten (erlaubten versteht sich).
Gefällt dir dieser Post? Bitte teile ihn oder pinne ihn für später. Du kannst auch am Laufenden bleiben und uns auf Instagram, Facebook und Pinterest folgen.
Kamillentee In Der Schwangerschaft - Ist Das Allzweck-Heilkraut Sicher?
Friday 11th of February 2022
[…] Menschen haben unterschiedliche Meinungen hinsichtlich des Konsums von Brennnesselblatt-Tee während der Schwangerschaft. […]