Skip to Content

Kamillentee In Der Schwangerschaft – Ist Das Allzweck-Heilkraut Sicher?

Kamillentee In Der Schwangerschaft – Ist Das Allzweck-Heilkraut Sicher?

Der Allzweck-Tee unserer Kindheit ist mit Sicherheit der Kamillentee. Bevor du schwanger wurdest, hast du den Inhaltsstoffen dieser getrockneten Blüten nicht so viel Aufmerksamkeit geschenkt, doch nun fragst du dich, ob Kamillentee in der Schwangerschaft sicher ist.

Nun, da du dich in anderen Umständen befindest, möchtest du gar keine Inhaltsstoffe, die deinem Baby schaden könnten in die Nähe deines Körpers lassen.

Es sei denn, es wurde von deinem Frauenarzt empfohlen und genehmigt, oder zumindest um 3 Uhr morgens stark durchgegoogelt.

Kräutertees generell sind ein schwieriges Thema in der Schwangerschaft, da nicht so viele Studien an schwangeren Frauen bislang durchgeführt worden sind.

Doch die Tasse Kamillentee war und ist die erste Reaktion auf allerlei Beschwerden im Alltag.

Da ist es kein Wunder, dass du dich nun auch in der Schwangerschaft fragst, ob dich Kamille auch jetzt in der Schwangerschaft begleiten darf und dein ungeborenes Kind sogar vielleicht unterstützen kann.

Du solltest wissen, dass in der Schwangerschaft nicht jeder Genuss, der dir guttut und jedes Heilmittel, das gut für dich ist, gleichzeitig für das Baby empfehlenswert ist.

Kräutertees in verschiedenen Sorten und Varianten sind ein Teil jeder Hausapotheke, doch in der Schwangerschaft gibt es einige Dinge zu beachten.

Nicht nur deine Trinkgewohnheiten, auch das Essen während der Schwangerschaft muss einigen Umstellungen unterzogen werden.

Welche Dinge das sind und wie es nun um die Tasse Kamillentee aussieht, erfährst du im folgenden Beitrag.

Was ist Kamillentee?

Kräuter-Kamillentee und Kamillenblüten

Die Kamille ist eine Wildpflanze, die überall zu finden ist und wenn wir ihre Heilkraft nicht erkannt hätten, würde sie wie anderes unerwünscht Unkraut gemäht werden und leider ist diese Pflanze, so anspruchslos sie auch ist, von vielen Äckern und Wiesen verschwunden.

Das liegt am Einsatz von Herbiziden, die diese wild wachsende Art nicht erträgt. Schon in Ägypten wurde diese Wildpflanze als Kulturpflanze angebaut. Heute wird sie auch bei uns, in Osteuropa und Argentinien angebaut.

Sie wird geerntet und die Blüten werden getrocknet. Kamillentee entsteht, wenn man getrocknete Kamillenblüten in heißem Wasser einweicht.

Die Wirksamkeit des Tees hängt vom Hersteller ab und davon, wie lange der Tee eingeweicht worden ist.

In diesen getrockneten Blüten sind Flavonoide enthalten. Das sind natürlich vorkommende Pflanzenpigmente, die in vielen nahrhaften Gemüsesorten und Früchten enthalten sind.

Lebensmittel mit Flavonoiden haben eine Reihe an gesundheitlichen Vorteilen.

Vielen Forschungen nach senken sie das Risiko von Herzkrankheiten, Krebs und Schlaganfall. Kamille ist in vielen Drogerien, Lebensmittelgeschäften und sogar online erhältlich.

Bei Amazon kannst du Kamillen-Teebeutel oder getrocknete Kamillenblüten bestellen, was dir die Möglichkeit gibt, den idealen Tee nach deinem Geschmack zu machen.

Neben Flavonoiden bietet Kamille eine lange Liste positiver Eigenschaften, die dich in der Schwangerschaft unterstützen können. Kamille wirkt:

• beruhigend

• krampflösend

• entzündungshemmend

• antibakteriell und pilzhemmend

Diese positiven Eigenschaften der Kamillenblüten sind den ätherischen Ölen, die sie enthalten zu verdanken.

Die Öle bleiben auch nach dem Trocknen in den Blüten enthalten und somit auch in der Tasse Kamillentee, wo sie heilend und lindernd auf viele Arten von Beschwerden wirken.

Die zahlreichen Inhaltsstoffe der trockenen Kamille wirken krampflösend und antioxidativ, was nicht nur dein Immunsystem stärkt, sondern auch Schwangerschaftsbeschwerden mindert, was die Tasse Kamillentee zu einem sogenannten Alleskönner in der Schwangerschaft macht.

Darf man Kamillentee in der Schwangerschaft trinken?

schwangere Frau, die Tasse Tee genießt

Die Antwort auf diese Frage ist “JA” man darf. Kamillentee ist sogar in dieser besonderen Zeit empfehlenswert und sollte in deinem Tee-Regal nicht fehlen.

Neben verdünnten Obstsäften und Wasser sollte die Tasse Kamillentee nicht fehlen, vor allem jetzt, wo du einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf hast.

Im Winter wärmst du dich mit einer Tasse Tee auf und im Sommer kannst du dich mit einer Tasse gekühltem Tee erfrischen.

Doch aufpassen musst du immer, Wasser als Flüssigkeitszufuhr sollte immer die Nummer eins sein und bei Kräutern solltest du Wert auf Qualitätsprodukte legen.

Kamille lindert sogar einige Schwangerschaftsbeschwerden und beugt Symptomen akuter Beschwerden wie Schlafstörungen oder Magen-Darm-Problemen vor.

Kamillentee darfst du in der Schwangerschaft bedenkenlos genießen, vorausgesetzt, du bist keine Allergikerin, die auf Pollen gereizt reagiert.

Vorteile von Kamillentee während der Schwangerschaft

Kamille hat verschiedene gesundheitliche Vorteile. Sie lindert Muskelschmerzen und wirkt krampflösend, sie beugt Schlaflosigkeit und Schlafstörungen vor, sie lindert Menstruationsschmerzen und hilft bei der Behandlung von Erkältungen.

Vorausgesetzt, du genießt Kamillentee in Maßen, kann dir diese getrocknete Wildpflanze bei folgenden Schwangerschaftsbeschwerden und anderen akuten Schmerzen helfen und sogar Krankheiten vorbeugen.

1. Heilt Schlaflosigkeit

schöne schwangere Frau, die im Bett schläft

Eine kleine Tasse Kamillentee vor dem Schlafengehen kann dich beruhigen und dir helfen, viel besser und ruhiger zu schlafen.

Kamille hat eine beruhigende Wirkung auf die Nerven, was der Nervosität vorbeugt, wodurch Schlaflosigkeit geheilt wird.

2. Stärkt dein Immunsystem und verbessert deine Abwehrkräfte

Kamille enthält Nährstoffe, die deinem Körper helfen, Infektionen abzuwehren und die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten zu erhöhen.

Das Trinken von Kamillentee hilft deinem Körper, das Immunsystem zu stärken und schützt ihn vor Krankheitserregern.

3. Lindert Muskelschmerzen

Kamillentee lindert Muskelschmerzen und wirkt krampflösend, indem er die Menge der Aminosäure Glycin im Körper erhöht.

Glycin kann als Muskel- und Nervenrelaxans wirken und so Muskelschmerzen und Krämpfe lindern und dir das Entspannen ermöglichen.

4. Heilt Mundgeschwüre

Kamillentee kann Schmerzen durch entzündetes Zahnfleisch und Geschwüre heilen, wenn er als Mundwasser verwendet wird.

Es reicht, wenn du zweimal täglich mit dem Tee den Mund ausspülst, um die Schmerzen zu verringern.

5. Verhindert Krebs- und Herzerkrankungen

schwangere Frau sitzt auf dem Bett und hält eine Tasse Tee

Kamille enthält Polyphenole, die Herzerkrankungen vorbeugen können. Kamille ist auch reich an Antioxidantien, die das Risiko für die Entwicklung verschiedener Krebsarten verringern können.

6. Hilft bei der Verdauung und verringert die Schwangerschaftsübelkeit

Kamille kann den Magen beruhigen und Gase, Blähungen und Verstopfung lindern. Kamille enthält entzündungshemmende Mittel, die Entzündungen im Verdauungstrakt reduzieren können.

Eine kleine Tasse Kamillentee kann dich beruhigen und die Übelkeit am Morgen lindern.

7. Hilft, den Blutzuckerspiegel zu senken

Kamille hat positive Wirkungen vor allem auf die Langzeitzuckerwerte, da sie über den Antioxidativen Wirkstoff Quercin verfügt, der dafür zuständig ist, dass die Glukose im Darm absorbiert wird. Das Resultat ist reduzierter Zuckerspiegel.

8. Hemmt Entzündungen bei Erkältungen

Kamille wirkt antibakteriell und entzündungshemmend und wird bei Erkältungen immer ans Herz gelegt. Kamille beruhigt und lindert die schmerzen und es wärmt nichts so auf wie eine heiße Tasse Kamillentee.

9. Hilft bei Sodbrennen

Kamillentee ist ein beliebtes Heilmittel bei Sodbrennen. Kamille verteilt ihre beruhigenden Inhaltsstoffe gleichmäßig im Magen und lindert das Sodbrennen.

Kamillentee hat viele Vorteile, doch die entspannende Wirkung der Tasse Kamillentee wird dich in der Schwangerschaft durch viele herausfordernde Situationen bringen.

Doch deine Hausapotheke kennt bestimmt auch andere Arten von Heilkräutern, die dich ebenfalls in dieser Zeit unterstützen können.

Nebenwirkungen der Tasse Kamillentee während der Schwangerschaft

Kamillentee auf dem Tisch

Mäßiger Genuss ist der Schlüssel, um vom Kamillentee zu profitieren. Übermäßiger Konsum von Kamillentee während der Schwangerschaft kann ebenfalls unangenehme und sogar gefährliche Nebenwirkungen verursachen.

Einige der Nebenwirkungen des Trinkens von Kamillentee während der Schwangerschaft sind folgende:

1. Kann zur Fehlgeburt und Frühgeburt führen

Übermäßiger Konsum von Kamillentee während der Schwangerschaft wurde mit Fehlgeburten und Frühgeburten in Verbindung gebracht.

Wenn du zu viel Kamillentee trinkst, wirkt er ähnlich wie ein induzierendes Medikament für Abtreibungen und kann eine Fehlgeburt verursachen.

Der übermäßige Genuss von Kamillentee kann auch Wehen auslösen, was wiederum zu einer Frühgeburt führen kann.

2. Kann Allergien auslösen

Kamille gehört zu den Familien der Gänseblümchen- und Asterblumen. Für den Fall, dass du gegen diese Blumen allergisch bist, solltest du Kamillentee vermeiden, da dieser die gleichen allergischen Reaktionen auslösen kann wie diese Blumen sowie verstopfte Nase, rinnende Nase und rote, juckende, wässrige Augen.

3. Kann dich müde machen

schwangere Frau auf dem Sofa liegend

Kamille hat eine milde, beruhigende Wirkung. Wenn du also zu viel Kamillentee trinkst, ist es möglich, dass du müde und antriebslos wirst.

4. Kombiniert mit Medikamenten kann Kamille eine Reaktion auslösen

Es wurde festgestellt, dass Kamille die Funktion von blutverdünnenden Medikamenten, Beruhigungsmitteln, Schmerzmitteln und antimikrobiellen Arzneimitteln beeinträchtigt. Kamille kann auf diese Medikamente reagieren und ihre Funktion verändern.

5. Imitiert das Hormon Östrogen

Kamille hat ähnliche Eigenschaften wie das weibliche Schwangerschaftshormon Östrogen.

Daher ist es besser, Kamille zu vermeiden, wenn du ein erhöhtes Risiko hast, an Brust- oder Gebärmutterkrebs zu erkranken, da die Kamille die Wahrscheinlichkeit erhöhen kann.

6. Kann die Anästhesie beeinträchtigen

Es ist bekannt, dass Kamille mit Anästhetika reagiert und nachteilige Nebenwirkungen verursacht. Daher ist es besser, dies zu vermeiden, falls dir ein Kaiserschnitt bevorsteht.

7. Kann Übelkeit verstärken

Obwohl Kamille die Schwangerschaftsübelkeit lindern kann, kann übermäßiger Genuss tatsächlich Erbrechen auslösen. Um diesem entgegenzuwirken, beschränke den Genuss auf ein oder zwei kleine Tassen pro Tag.

Vorsichtsmaßnahmen beim Trinken von Kamillentee

schwangere Frau, die eine Tasse hält

Zunächst ist zu beachten, dass du Kamillentee in der Schwangerschaft nicht trinkst, ohne deinen Frauenarzt darüber im Voraus informiert zu haben.

Frage deinen Frauenarzt zu möglichen Nebenwirkungen durch den Genuss von Kamillentee während der Schwangerschaft.

Besprich mit deinem Arzt, wie viel Kamillentee für dich in Ordnung ist, sodass der Genuss sicher für dich und das Baby ist.

Wenn dein Frauenarzt den Genuss von Kamillentee erlaubt, dann solltest du auch folgendes beachten:

1. Kaufe die Teebeutel oder Blüten nur bei zuverlässigen Quellen.

Wenn du den Tee von einer renommierten und zuverlässigen Quelle kaufst, kannst du sicher sein, dass dein Tee keine schädlichen Zusatzstoffe enthält und ein Qualitätsprodukt ist.

2. Verwende nur die Blütenköpfe.

Verwende nur die getrockneten Blütenköpfe der Kamille anstelle der Blätter, um den Tee zuzubereiten. Die Blätter dieser Wildpflanze lassen den Tee bitter schmecken.

3. In Maßen genießen.

Es ist besser, 15 Gramm oder weniger des Kamillenextrakts zu verwenden, während Kamillentee gebrüht wird. Wenn du dich fragst, ob du während der Schwangerschaft Kamillentee trinken darfst, lautet die Antwort “Ja”.

Doch nur ein bis zwei kleine Tassen pro Tag gelten normalerweise als sicher für schwangere Frauen und nicht mehr.

Kann Kamillentee Wehen hervorrufen?

schwangere Frau mit Tasse, die Tee trinkt

Es gibt nicht ausreichend Forschungsergebnisse, um schlüssig beweisen zu können, ob Kamille Wehen auslösen kann. Das Genießen einer übermäßigen Menge Kamillentee wurde jedoch mit Fehlgeburten und Frühgeburten in Verbindung gebracht.

Kamille kann, wenn sie in großen Mengen verzehrt wird, Kontraktionen hervorrufen, die zu Fehlgeburten und Frühgeburten führen können.

Aus diesem Grund ist es wichtig, nicht nur bei Kamillentee, sondern auch bei anderen beliebten Tees, die als Hausmittel gegen verschiedene Beschwerden eingesetzt werden, das richtige Maß zu finden und es nicht zu übertreiben.

Tipps für die Zubereitung von Kamillentee zu Hause

Die Zubereitung von Kamillentee zu Hause ist ein einfacher Vorgang. Hier erfährst du, wie du sie am besten zubereiten kannst.

• Kaufe Kamillentee-Extrakt in einem zuverlässigen Geschäft.

• Eine kleine Tasse Wasser erhitzen und zum Kochen bringen.

• Nimm das Wasser vom Herd und gieße es in eine andere Tasse.

• Füge den Kamillenteebeutel oder -extrakt hinzu und decke den oberen Teil der Tasse ab.

• Das Wasser abseihen, um das Kamillenextrakt zu entfernen (falls du das Extrakt verwendet hast).

• Füge einen Teelöffel Honig hinzu und genieße deinen frisch zubereiteten Kamillentee.

Kamillentee ist für schwangere Frauen in kleinen Mengen von Vorteil, z. B. 1-2 kleine Tassen pro Tag. Frage dennoch deinen Arzt, bevor du Kamillentee genießt. Stelle sicher, dass du während der Schwangerschaft nicht zu viel Kamillentee trinken.

Neben Kamillentee in der Schwangerschaft sind auch andere Teesorten willkommen

Grüner Tee

schwangere Frau, die am Fenster steht und Tasse Tee hält

Genau wie jedes Lebensmittel oder Getränk kann sich auch Grüner Tee als schädlich erweisen, wenn er über die empfohlenen Mengen hinaus konsumiert wird.

Wenn man grünen Tee mäßig genießt, kann er sich als ein feines Stimulans in der Schwangerschaft erweisen. Zwei Tassen grüner Tee pro Tag gelten als sicher.

Grüner Tee kann aber auch gefährlich für Schwangere werden. Er kann den Gehalt an Folsäure in deinem Körper verringern und sollte daher im ersten Trimester vermieden werden.

Selbst während des zweiten und dritten Trimesters sollte der Genuss über die zwei Tassen täglich nicht hinausgehen.

Denke daran, dass Grüner Tee kein Kräutertee ist und Koffein enthält, allerdings in viel geringeren Mengen als Kaffee, doch trotzdem wird der mäßige Genuss empfohlen.

Schwarzer Tee

Obwohl Schwarztee Koffein beinhaltet, gilt Schwarzer Tee in der Schwangerschaft als sicher. Jedoch wird empfohlen, mit dem Genuss von Schwarzen Tee nicht zu übertreiben und den Konsum auf weniger als vier Tassen pro Tag zu beschränken.

Ingwertee

Das Trinken von Ingwertee während der Schwangerschaft kann helfen, morgendliche Übelkeit, generell Schwangerschaftsübelkeit und Angstzustände zu lindern.

Dieser Tee lindert auch Verdauungsprobleme und stärkt das Immunsystem.

Das Trinken von ein bis zwei Tassen Ingwertee kann für dich als Schwangere von Vorteil sein.

Allerdings sollte auch dieser Tee in Maßen konsumiert werden und die Menge des Ingwers, aus dem eine Tasse Ingwertee hergestellt wird, sollte nicht mehr als 1/8 Teelöffel betragen.

Himbeerblättertee

Tee mit Himbeeren in einer Glasschale

Während man von der Himbeere bei Schwangerschaftsgelüsten kaum die Finger fernhalten kann, wird dieser in seiner Form etwas eigenartige Tee normalerweise nach dem zweiten Trimester konsumiert.

Da er wehenfördernd wirkt und die Muskeln des Gebärmutterhalses bzw. des Muttermund aufweiten kann, solltest du auf Himbeerblättertee bis zur 25. Schwangerschaftswoche (SSW) verzichten.

Die Himbeerblätter sind reich an Kalzium, Magnesium und Eisen. Dieser Kräutertee stärkt auch die Gebärmutter und bereitet sie auf die Wehen vor.

Er kann auch Blutungen nach der Entbindung verhindern. Wenn du ihn erst im dritten Trimester trinkst, kann er durchaus auch als eine Geburtsvorbereitung dienen.

Fencheltee

Ein Tee aus den Blättern oder den Samen des Fenchel ist ein duftendes Getränk, das schon seit Hunderten von Jahren in der Naturheilkunde ausgiebig verwendet wird.

Der Fencheltee verändert den Hormonhaushalt, was bei einer Schwangerschaft, die über dem Termin ist, hilfreich sein kann.

Doch wie bei anderen Kräutertees, solltest du auch die Einnahme von Fencheltee während der Schwangerschaft beschränken und ihn nur genießen, wenn du dich vorher mit deinem Frauenarzt konsultierst.

Denn auch bei diesem Tee gibt es nur wenige Studien darüber, wie er sich tatsächlich auf die Schwangerschaft auswirken kann.

In der Stillzeit wird Fencheltee von einigen Müttern eingenommen, um die Milchproduktion zu fördern. Fencheltee wird außerdem auch Babys, die Probleme mit Koliken haben, verabreicht.

Doch neuste Studien haben ergeben, dass Babys, denen Fencheltee verabreicht wurde oder deren Mütter Fencheltee während der Stillzeit konsumiert haben, unter vorzeitigem Brustwachstum bzw. Thelarche litten.

Diese alarmierenden Resultate der Studien sind ein Grund, um vor der Einnahme oder der Verabreichung des Fenchel-Tees sich mit dem Frauenarzt oder Stilberater zu konsultieren.

Anis

Tasse Tee auf dem Holztisch

So wie Koffein können Anis und Fenchel während der Schwangerschaft in kleinen Mengen sicher sein.

Bei Frauen mit einem hohen Risiko oder einer komplizierten Schwangerschaft können Anissamen die Wahrscheinlichkeit vorzeitiger Wehen erhöhen, in welchem Fall ganz vom Anis abgeraten wird.

Doch Anis ist ein hervorragendes Kraut für die Heilung nach der Geburt.

Er wird sogar Frauen nach der Entbindung zur besseren Laktation verabreicht. Da die Wirkung des Anis durch die Muttermilch das Baby erreicht, dient Anis während der Stillzeit als ein wundersames Mittel gegen Magenverstimmungen und Problemen bei Koliken.

Roibuschtee

Dieser Tee, auch als Roter Tee bekannt, hat sich als Segen für Frauen erwiesen, die während der Schwangerschaft Verdauungsprobleme oder sogar sauren Reflux haben.

Er enthält Magnesium und Kalzium und ist eine gute Quelle für Antioxidantien.

Dieser Tee ist frei von Koffein und hat einen niedrigen Tanninspiegel, sodass dieser Tee auch während der Schwangerschaft genossen werden kann.

Zitronenmelissen Tee

Zitronenmelissentee in der schönen blauen Tasse auf dem Tisch

Zitrone-Melisse wirkt beruhigend und entspannend auf den Körper. Er hilft, Angstzustände und Stress abzubauen und hilft ebenfalls bei der Verdauung.

Wenn du Zitronenmelissen-Tee trinkst, kannst du auch viel besser schlafen. Er ist während der Schwangerschaft erlaubt, vorausgesetzt, dass du ihn in Maßen genießt.

Pfefferminztee

Pfefferminze ist eines der am häufigsten verwendeten pflanzlichen Arzneimittel in der Schwangerschaft. Pfefferminztee hilft bei Sodbrennen und wirkt krampflösend auf Darm und Magen.

Studien haben gezeigt, dass Pfefferminze der Mutter oder dem Baby nicht schadet.

Doch große Mengen sollte man trotzdem vermeiden, denn Pfefferminztee wirkt stimulierend auf die Gebärmutter, was vorzeitige Wehen verursachen kann.

Tees, die du in der Schwangerschaft vermeiden solltest

Einige Kräutertees solltest du in der Schwangerschaft besser vermeiden. Hier sind einige Kräutertees, die du während der Schwangerschaft mit Vorsicht trinken solltest oder besser ganz auf diese verzichten solltest.

1. Brennnessel Tee

Weiße tote Brennnessel und Brennnesseltee

Menschen haben unterschiedliche Meinungen hinsichtlich des Konsums von Brennnesselblatt-Tee während der Schwangerschaft.

Da Brennnesselblätter Tee in großen Mengen Magnesium, Kalzium und Eisen enthält, gilt er generell als ein sicheres Getränk für schwangere Frauen, insbesondere im ersten Trimester.

Das Trinken von Brennnesseltee aus getrockneten Blättern gilt als sicher. Brennnesseltee aus der Wurzel kann jedoch vorzeitige Wehen auslösen oder sogar zu Fehlgeburten führen.

Die Verwendung von Brennnesseltee ist ziemlich umstritten, daher sollte er am besten vermieden werden.

2. Löwenzahntee

Löwenzahn ist ein sehr beliebtes Kraut und mit einer besonderen Wirkung auf den Körper. Löwenzahn ist reich an Vitamin A und Kalzium.

Er enthält auch Kalium in großen Mengen, was ihn zu einem starken Diuretikum für den Körper macht.

Das Trinken von Löwenzahntee kann in einigen Fällen dazu beitragen, die Schwellung während der Schwangerschaft zu verringern.

Dennoch sollte er mit Vorsicht angewendet werden, da er ein starkes Diuretikum ist.

3. Passionsblume

Die Passionsblume solltest du während der Schwangerschaft ebenfalls meiden. Das liegt daran, dass sie stimulierend auf die Gebärmutter und wehenfördernd wirkt.

Besonders, wenn dir ein Kaiserschnitt bevorsteht, solltest du auf den Konsum von Passionsblumentee verzichten.

4. Salbeitee

Salbei Tee in Glasbecher und Salbeiblättern auf Holztisch

Salbei ist ein bekanntes Kraut und in jeder Hausapotheke zu finden. Dieses beliebte Hausmittel wirkt krampflösend und beruhigt den Darm und den Magen, doch Salbei enthält Thujon.

Dieses Element kann den Blutdruck schwangerer Frauen erhöhen und in bestimmten Fällen sogar zu einer Fehlgeburt führen.

Aus diesem Grund sollte Salbeitee in der Schwangerschaft nur in geringen Mengen für einen kurzen Zeitraum genossen werden oder gleich ganz vermieden werden.

5. Schafgarbe

Auf Schafgarbe solltest du ebenfalls bei Kinderwunsch oder in der Schwangerschaft verzichten. Schafgarbe kann eine Fehlgeburt verursachen und wirkt auf den Menstruationszyklus.

Schafgarbe verdünnt das Blut, was das Blutungsrisiko erhöhen kann.

6. Lakritzwurzel Tee

Lakritz- oder Süßholzwurzel ist ein Kraut, das vorzeitige Wehen verursachen kann. Von daher ist es vorteilhaft, wenn du den Genuss eines Kräutertees mit Lakritz einschränkst.

7. Eisenkraut

Diese Teesorte gilt wegen ihrer Inhaltsstoffe in der Schwangerschaft als ein Tabu. Diese Heilpflanze kann vorzeitige Wehen auslösen und somit der Grund für eine Früh- oder Fehlgeburt sein.

8. Frauenmantel

Der Frauenmantel wird volksmedizinisch als eine Heilpflanze gesehen, die bei Magen-Darm-Erkrankungen, Durchfall und Menstruationsbeschwerden hilft. Doch während der Schwangerschaft wird vor der Anwendung vom Frauenmantel abgeraten.

Der Grund liegt in den nicht ausreichenden Studien über die Wirksamkeit dieser Pflanze auf schwangere Frauen und das ungeborene Baby.

Abschließende Gedanken

glückliche schwangere Frau mit Tasse, die Tee zu Hause trinkt

Liebe Mama, ich hoffe, ich habe dir mit meinem Beitrag über Kamillentee in der Schwangerschaft weiter helfen können und dass du nun weißt, wie du ihn am besten Genießen kannst, sodass du und dein Baby davon profitieren könnt.

Wie du ja bemerken hast können, gibt es nur wenige Teesorten, vor welchen in der Schwangerschaft stark abgeraten wird.

Doch die meisten sind erlaubt, unter der Voraussetzung, dass man sie in Maßen genießt und mit dem Konsum nicht übertreibt.

Doch das ist mit anderen Hausmitteln genauso. Auch, wenn verschiedene Kräutertees als Allzweck-Hausmittel gelten, solltest du dich während der Schwangerschaft trotzdem mit deinem Frauenarzt absprechen, bevor du mit dem Konsum beginnst.

Ich wünsche dir noch eine schöne Schwangerschaft und dass du einen Tee findest, den du bedenkenlos genießen kannst.

Gefällt dir dieser Post? Bitte teile ihn oder pinne ihn für später. Du kannst auch am Laufenden bleiben und uns auf Instagram und Pinterest folgen.Kamillentee In Der Schwangerschaft – Ist Das Allzweck-Heilkraut Sicher Pinterest