Du hast soeben erfahren, dass du schwanger bist und nun plagt dich die Frage, welche Lebensmittel du vermeiden solltest und ob die noch vorhin genossene Sojasauce in der Schwangerschaft ebenfalls verboten ist?
Deine Zweifel sind nicht ganz unberechtigt, denn bestimmte Lebensmittel können durchaus deinem Ungeborenen Schaden zufügen, frühzeitige Wehen verursachen oder zumindest ein fragwürdiges Risiko darstellen.
Viele “Genussmittel” stehen in der Schwangerschaft unter Verdacht Übeltäter zu sein.
Die Empfehlungen auf rohe Eier und Speisen, die mit rohen Eiern zubereitet werden, zu verzichten, sind zum Beispiel berechtigt, sowie auf einige Milchprodukte, vor allem die aus Rohmilch hergestellten Milcherzeugnisse, den Thunfisch wegen dem Quecksilbergehalt oder Leber wegen dem hohen Anteil an Vitamin A.
Das sind alles Lebensmittel, die potenzielle Gefahren für dich oder dein Baby darstellen, weil rohe Eier und rohes Fleisch sowie ungewaschenes Gemüse oder Obst ein idealer Nährboden für verschiedene Parasiten und Bakterien sind.
Die bekanntesten sind Listerien, die eine Listeriose verursachen und Tonoplasten, die für die Toxoplasmose verantwortlich sind.
Wenn du negativ auf Toxoplasmose bist, dann solltest du mehr darauf achten, um dich oder dein Baby nicht unnötig in Gefahr zu bringen.
Doch ironischerweise sind so viele Lebensmittel aus dem Speiseplan der Schwangeren verbannt und als ungesund oder schädlich betitelt worden, wobei sie alles andere als das sind.
Einige der “verbotenen Lebensmittel”, über die man dies und das lesen kann, sind sogar Quellen überlebenswichtiger Nährstoffe, die Ungeborene für ein gesundes und optimales Wachstum benötigen.
Es gibt nämlich so viele verschiedene Ratschläge über vorgeburtliche und gesunde Ernährung, die veraltet sind und auf unsicheren Forschungen (wenn überhaupt vorhanden) basieren.
So viele gesunde Nahrungsmittel werden als “unsicher” oder “schädlich” abgestempelt, wohingegen andere wiederum als übernatürliche Fruchtbarkeitsnahrungsmittel glorifiziert werden.
Das sind alles perfekte Beispiele, wie gute Absichten schiefgelaufen sind.
Trotz allem, was du vielleicht über Soja und andere Sojaprodukte wie Sojamilch und verschiedene Sojasaucen gelesen hast, ist Soja leider nicht das gesunde Lebensmittel und das Superfood, für das es gehalten wird.
Solche Desinformationen sind besonders jetzt in deiner Situation problematisch, vor und während deiner Schwangerschaft, wo du auf deine Ernährung am meisten achten musst.
Ob Soja ein fester Bestandteil deiner Ernährung oder ein gelegentliches Lebensmittel in deiner Schwangerschaft sein sollte, erfährst du im Weiteren.
Ist Soja tatsächlich das go-to Superfood?
Es ist keine Neuigkeit das Soja als sehr gesund gilt und die orientalische Küche als eine der beliebtesten angesehen wird.
Die massive Nachfrage nach Soja und Sojaprodukten ist nicht ganz unberechtigt, denn Soja sowie zahlreiche Sojaprodukte sind reich an Eiweiß, enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe, ungesättigte Fettsäuren und darunter auch die in der Schwangerschaft unverzichtbare Folsäure.
Darüber hinaus enthält Soja auch Ballaststoffe, die deine Verdauung fördern und es gibt einzigartige Kombinationen von Zutaten, die Sojaprodukten den einzigartigen und unwiderstehlichen Geschmack verleihen.
Viele Gerichte werden mit Sojasauce gekrönt, bekommen einen deliziösen Geschmack und machen unzählige Speisen verlockend.
Doch wie gesund ist Soja und darf man Sojasauce in der Schwangerschaft essen, oder nicht?
Leider ist der Konsum von Soja und Sojaprodukten in der Schwangerschaft nicht ganz unumstritten, denn es gibt keine belegten Hinweise und Richtlinien, was den Konsum dieser Hülsenfrüchte in der Schwangerschaft betrifft.
Sojasauce bei Schwangerschaft: Der kontroverse Genuss
Schwangere Vegetarierinnen und diejenigen, die eine vegane Ernährung führen, sollten den Genuss von Soja in Grenzen halten.
Es ist offensichtlich, dass für Vegetarier und Veganer Soja und Sojaprodukte unumgänglich sind, denn Soja ist immerhin eine tolle Alternative zu Fleisch und Fleischprodukten aufgrund ihres Eiweißgehalts.
Jedoch sieht es in der Schwangerschaft ein bisschen anders aus.
Es gibt keine festgelegte Forschung darüber, ob diese Hülsenfrüchte dir oder deinem ungeborenen Baby während der Schwangerschaft schaden könnten, denn an schwangeren Frauen werden keine oder nur harmlose Experimente durchgeführt.
Es wurde jedoch ein Tierversuch durchgeführt, der die Vermutung aufkommen ließ, dass Soja in großen Mengen Fehlbildungen bei ungeborenen Babys verursachen könnte.
In Soja sind nämlich Phytoöstrogene (pflanzliches Östrogen) enthalten, die die gesunde Entwicklung des Babys negativ beeinträchtigen könnten. Grund genug, um Soja in großen Mengen während der Schwangerschaft zu meiden.
Sojasauce und ihre spezifischen Eigenschaften
Sojasauce erschien vor etwa zweitausend Jahren in einem der chinesischen buddhistischen Tempel.
Nach deren kulinarischen Kanon durften die Mönche kein Fleisch und keine tierischen Produkte essen.
Daher suchte der örtliche Koch nach Möglichkeiten, das eher langweilige Tagesmenü, das hauptsächlich aus Reis bestand, ein wenig abwechslungsreicher zu gestalten.
Aus Sojabohnen, Weizen, Wasser und Salz erhielt er ein einzigartiges Produkt, das wir heute Sojasauce nennen.
Nach und nach hat sich die Sojasauce in ganz China verbreitet und wird heute in vielen Küchen der Welt verwendet.
Die Zubereitung von Sojasauce ist ein mehrstufiger und ziemlich komplizierter Prozess.
Zuallererst werden saubere Sojabohnen mit gerösteten Weizenkörnern gemischt und in Salzwasser eingeweicht.
Danach werden alle Zutaten gründlich gemischt und in tiefe Bottiche zum fermentieren gefüllt.
Dieser Prozess kann von einem Monat bis zu mehreren Jahren dauern. Nachdem die Sauce aufgegossen ist, wird sie gefiltert und in Flaschen abgefüllt. Sojasauce wird als Marinade für Fleisch, Fisch und Salate verwendet.
Im Handel ist Sojasauce auch als reines Produkt erhältlich und wird mit Zusatz von Ingwer, Knoblauch und anderen Gewürzen angeboten.
Wenn man die Zusammensetzung von Sojasauce betrachtet, blicken wir kurz auf die Vorteile der Sojasauce während der Schwangerschaft:
• Der Salzanteil in der Sojasauce beträgt nur 6-8 %, daher kann sie für dich eine sichere Alternative zu reinem Salz sein.
• Der Kaloriengehalt der Sojasauce beträgt 69 kcal pro 100 ml. Auf diese Weise kannst du Sojasauce zu Speisen hinzufügen, ohne Angst vor Fettablagerungen zu haben.
• Die Antioxidantien die in der Sojasauce enthalten sind, verhindern eine schnelle Alterung und schützen deinen Körper vor viralen und bakteriellen Infektionen. Die antioxidative Sojasauce übertrifft sogar die klassische Zitrone und schwarze Johannisbeere um mehr als 100-mal.
• In Sojasauce (aufgrund der Technologie ihrer Herstellung) werden lebende probiotische Bakterien gebildet, die deinen Darm stabilisieren und bei der Bekämpfung von Verstopfung helfen, die als eines der Hauptprobleme von schwangeren Frauen gilt.
• Folsäure, die als Hauptvitamin der Schwangerschaft gilt, gelangt zusammen mit den Gewürzen in deinen Körper. Ein Mangel von Folsäure in der Schwangerschaft kann die Entwicklung des Fötus beeinträchtigen und zu allen möglichen Fehlbildungen führen.
•Die Sojasauce enthält mehr als 20 essentielle Aminosäuren, die für den richtigen Stoffwechsel und die Aufnahme von Nährstoffen verantwortlich sind. Ohne sie ist es unmöglich, Muskelgewebe des Fötus aufzubauen und wichtige Organe und Systeme zu entwickeln.
• Die Zusammensetzung von Sojasauce zeichnet sich durch eine hohe Konzentration an Vitamin C aus, die eine der Säulen einer gesunden Immunität ist.
• Gewürze, die in der Sojasauce enthalten sind, beschleunigen den Stoffwechsel. Das bedeutet, dass du keine Angst vor Gewichtszunahme haben solltest und die übrigen Kilos, ohne den Nährwert der Nahrung zu verringern, loswerden kannst.
Darf ich Sojasauce in der Schwangerschaft essen: Mögliche Schäden
Natürliche Sojasauce ist ein absolut unbedenkliches Produkt, das in kleinen Mengen (2 Esslöffel pro Tag) auch für Schwangere verzehrt werden kann.
Aber natürliche Sojasauce ist sehr schwierig in den Regalen der Supermärkte zu finden. Mehr als 90 % der im Verkauf angebotenen Sojasaucen sind billige Imitationen mit einer großen Anzahl von Konservierungsmitteln und Geschmacksaromas.
Da Bio-Sauce mindestens ein Jahr unter natürlichen Bedingungen aufgegossen werden muss, beschleunigen Hersteller diesen Prozess, indem sie ein Protein für beschleunigte Fermentierung zufügen.
Solch eine Sojasauce ist für Schwangere potenziell gefährlich, weil sie mit Chemie “vollgestopft” ist und enthält gar keine nützlichen Nährstoffe oder Vitamine für deinen Körper.
Bei solchen Produkten wird sogar die Wahrscheinlichkeit einer Lebensmittelvergiftung aufgrund des hohen Gehalts an Natriumchlorid, die Salzablagerungen verursacht, erhöht.
Auch nicht schwangere Frauen, die an einer chronischen Entzündung des Magen-Darm-Traktes, Gastritis und Reizung der Magenschleimhaut leiden, sollten auf Sojasauce lieber verzichten.
Der einfachste Weg, das richtige Produkt auszuwählen, ist das Etikett zu lesen. Die Zusammensetzung der Sojasauce, die unter natürlichen Fermentationsbedingungen gekocht wird, umfasst nur Sojabohnen, Weizenkörner, Salz und Wasser.
Wenn zusätzliche Zutaten angegeben werden, zum Beispiel Geschmacksverstärker, ein Säureregulator oder ein Farbstoff, dann handelt es sich um eine Chemikalie, die nichts Gutes in sich trägt.
Imitate sind meistens billiger und in Geschmack intensiver, salziger und tiefbraun gefärbt, wobei natürliche Sojasauce einen milden, sauer süßen Geschmack hat und braunrot bis transparent ist.
Soja in der Schwangerschaft: Wie viel ist erlaubt?
Wenn du auf Sojasauce in der Schwangerschaft nicht verzichten möchtest, dann solltest du dich am besten vorher mit deiner Frauenärztin oder Frauenarzt darüber beraten.
Obwohl es keine festgelegte Mengenangabe für Sojasauce in der Schwangerschaft gibt, solltest du vielleicht trotzdem lieber auf diese verzichten.
Egal, ob Soja, Sojasauce oder Sojaöl – in großen Mengen können sie durchaus eine Gefahr darstellen.
Für Sojaöl ist zum Beispiel Rapsöl eine tolle Alternative, denn ein Esslöffel Rapsöl deckt deinen täglichen Bedarf an Omega-3-Fettsäuren.
Abschließende Gedanken
Soja ist eine tolle Alternative für Fleisch und viele Vegetarier und Veganer genießen Sojaprodukte täglich ohne Nebenwirkungen.
Da die Wirkung von Soja, genauer Sojasauce, auf schwangere Frauen noch nicht untersucht wurde, solltest du Sojasauce mit ein bisschen Vorsicht konsumieren.
Wenn du kannst, dann ist es am besten, ganz auf diese Hülsenfrüchte zu verzichten und wenn nicht, dann sollte der Genuss nicht in großen Mengen sein und du solltest zu Bio-Produkten greifen.
Soja ist noch immer ein umstrittenes Lebensmittel, das immer mehr Menschen anzieht.
Kein Wunder, denn der zarte, sauer süße Geschmack, lässt niemanden kalt.
Mach dir auch keine Sorgen, wenn du Sojasauce konsumiert hast.
Dieses Nahrungsmittel kann in kleinen Mengen keine großen Schäden verursachen.
Doch nimm dir diese Ratschläge trotzdem zu Herzen, beachte die Risiken und reduziere deinen Soja-Genuss in der Schwangerschaft ein wenig.
Lese weiter über Sauce hollandaise und Miracle Whip in der Schwangerschaft und erfahre, ob der Genuss für dich erlaubt ist.
Gefällt dir dieser Post? Bitte teile ihn oder pinne ihn für später. Du kannst auch am Laufenden bleiben und uns auf Instagram, Facebook und Pinterest folgen.