Skip to Content

Lippenbändchen Baby – Was Es Mit Dem Häutchen Auf Sich Hat

Lippenbändchen Baby – Was Es Mit Dem Häutchen Auf Sich Hat

Ist ein Lippenbändchen beim Baby mit bestimmten Risiken für die Entwicklung der Zähne und des Sprechvermögens verbunden?

Was ist ein Lippenbändchen, wann führt es zu Problemen und in welchen Fällen kann man es getrost im Mundbereich des Kindes belassen?

Wann ist der beste Zeitpunkt, um einzugreifen und wie wird das Lippenbändchen durchtrennt? Kann das Durchtrennen des Lippenbändchens negative Auswirkungen haben und was tun, wenn es bei einem Unfall reißen sollte?

Und wie sieht es mit einer weiteren Auffälligkeit im Mundbereich, nämlich mit dem Zungenbändchen aus? In diesem Beitrag findest du die Antworten auf deine Fragen.

Lippenbändchen Baby – Was ist das überhaupt?

Das Lippenbändchen wird fachsprachlich als Frenulum mediale bezeichnet und kann oben oder unten Lippen mit dem Kiefer verbinden.

Häufig liegt es entweder ober- oder unterhalb der Zähne, und zwar mittig. Es ist eine Bindegewebsfalte, die mit Mundschleimhaut überzogen ist.

So lässt sie im Oberkiefer die bekannte Lücke zwischen den Schneidezähnen klaffen, weil das Bändchen in der Regel nahe an den Zähnen liegt.

Anders ist es im Unterkiefer, wo sich das Häutchen oft in größerer Entfernung zu den Zähnen befindet und seltener Probleme verursacht.

Man kennt keine plausiblen Funktionen des Lippenbändchens und es scheint einfach nur überflüssig zu sein, weil der Mensch es nicht benötigt.

Zwar ging man früher davon aus, dass das Häutchen dabei hilfreich ist, dass der Mund an Halt und Form gewinnt, aber da es keine negativen Folgen hat, wenn es reißt oder durchtrennt wird, kann man von dieser Annahme Abstand nehmen.

Lippenbändchen Baby – Welche Schwierigkeiten kann es verursachen?

Wie bereits erwähnt, gibt es beim Lippenbändchen im Unterkiefer selten Probleme, weil es dafür einfach zu weit weg ist.

Leider sieht das jedoch beim Bändchen im Oberkiefer anders aus, denn die unmittelbare Nähe zum Zahnfleisch kann dazu führen, dass später die Schneidezähne auseinander stehen.

Zwar empfinden viele die Zahnlücke bei Kindern, auch Diastema Mediale genannt, als niedlich, aber sie kann später Sprachfehler wie das Lispeln oder einen undeutlichen Ausdruck verursachen, falls sie nicht verwächst.

Im Laufe des Heranwachsens können sich die Probleme weiter ausprägen, sodass sich bei betroffenen Erwachsenen beispielsweise das Zahnfleisch zurückbildet und es zu Paradentose kommt.

In extremen Fällen drückt das Lippenbändchen die Zähne so weit auseinander, dass dies ernsthafte Folgen für den Oberkiefer hat.

Außerdem kann ein tief ansetzendes und starkes Lippenbändchen auch das Risiko für Karies der Milchzähne erhöhen, denn beim Zähneputzen kann das Kind Schmerzen empfinden und den Kopf wegdrehen oder die Lippen zusammenkneifen, was den Eltern zu schaffen machen und eine gründliche Zahnreinigung beeinträchtigen kann.

Damit man die Schneidezähne aber nicht überspringt und dabei Karies in Kauf nimmt, sollte man die Oberlippe behutsam hochklappen und die oberen Schneidezähne vorsichtig und gezielt putzen.

Wusstest du übrigens, dass seit 2019 Krankenkassen die Kosten für eine Anleitung zum richtigen Zähneputzen der Kinder übernimmt?

Besonders im Falle eines starken Lippenbändchens lohnt es sich also, dieses Angebot auch in Anspruch zu nehmen.

Lippenbändchen Baby – Ab wann du über einen chirurgischen Eingriff nachdenken solltest

Lippenbändchen Baby normal – Wenn dein Baby ein Lippenbändchen hat, solltest du sowohl das Zahnen als auch den Wechsel von den Milchzähnen zu den Zweitzähnen abwarten, bevor du dich für einen Eingriff entschließt.

Oft ist es nämlich so, dass die Zahnlücke im Laufe der Zeit verwächst und das Durchtrennen des Bändchens überflüssig macht.

Wenn aber auch zwischen den zweiten Schneidezähnen eine Lücke sichtbar ist, solltest du das Gespräch mit dem Zahnarzt deines Vertrauens suchen.

Dieser kann nämlich andere Ursachen für die Zahnlücke erstmal ausschließen, wie das Mesiodens.

Lippenbändchen Baby – Wie sieht die Durchtrennung des Bändchens aus?

Wenn sich die Zahnlücke zwischen den oberen Schneidezähnen im Laufe der Zeit nicht von selbst schließt, solltest du dein Kind zum Kinderzahnarzt oder zum Kieferchirurgen bringen, der dir die zwei Methoden des Durchtrennens erklären und beruhigen kann, denn der Eingriff geht in der Regel schnell und ist unkompliziert.

1. Eine Möglichkeit ist, das Lippenband chirurgisch durchzuschneiden. Die obere Lippe wird örtlich betäubt und das Bändchen mit einem Skalpell durchtrennt und die Wunde anschließend vernäht.

Die Fäden werden ungefähr nach einer Woche gezogen und die Wunde sollte in spätestens einem Monat völlig verheilt sein.

2. Die zweite Möglichkeit ist sanfter, denn auch wenn die Lippe ebenfalls betäubt wird, verläuft das Durchschneiden mit einem Laser, sodass kein Blut fließt und es hinterher nicht notwendig ist, zu nähen. Die Wunde heilt auch schneller.

Es handelt sich also um einen kurzen und minimalen chirurgischen Eingriff, der keine Vollnarkose erfordert, sondern mit örtlicher Betäubung durchgeführt wird.

Einen Tag nach der OP sollte das Kind keine Kohlensäure, sondern am besten nur Wasser und Tee trinken und nichts Festes essen.

Ob deine Krankenkasse die Kosten für den Eingriff übernimmt, besonders die für die Methode mit dem Laser, fragst du am besten nach.

Bei einem Baby wird übrigens von solch einem Eingriff abgeraten, weil das Wachstum des Kiefers erst noch ansteht und man keine Schlussfolgerungen über zukünftige Entwicklungen und Fehlstellungen ziehen kann.

Lippenbändchen Baby – Eine ältere Studie bezweifelt die Sinnhaftigkeit der OP

Wenn du dich sehr unwohl bei dem Gedanken fühlen solltest, dein Kind einer OP zu unterziehen, dann kommt dir vielleicht die schwedische Studie aus dem Jahr 1973 recht, die gezeigt haben will, dass es langfristig keinen Unterschied macht, ob das Lippenbändchen durchtrennt wird oder nicht.

Allerdings muss darauf hingewiesen werden, dass 40 Kinder im Alter von acht bis neun Jahren, die an der Studie teilgenommen haben, eine recht geringe Anzahl ist und demzufolge nicht unbedingt statistische Relevanz hat.

Jedenfalls wurden die Kinder, die alle ein recht kräftiges Lippenbändchen und eine mindestens einen Millimeter breite Zahnlücke hatten, in zwei Gruppen aufgeteilt.

Dabei wurden die Bändchen der Kinder in der einen Gruppe durchtrennt und in der anderen belassen.

Zwei Jahre später stellte sich heraus, dass die Zahnlücken der behandelten Kinder zurückgegangen waren, aber nach zehn Jahren gab es tatsächlich keine Unterschiede im Kieferbereich der Kinder beider Gruppen.

Wenn du grundsätzlich dem Gedanken abgeneigt bist, dein Kind einer OP zu unterziehen, wird dich diese Information wohl in deiner Ansicht bestärken.

Trotzdem solltest du mit einem Zahnarzt, dem du vertraust, über deine Zweifel und Ängste sprechen und dich beraten lassen.

Lippenbändchen Baby – Was tun, wenn das Lippenbändchen reißt?

Auch wenn du dein Kind vorsichtshalber zum Kinderarzt oder Zahnarzt bringen solltest, wenn das Lippenbändchen bei einem Unfall reißt, ist so ein Vorfall in der Regel nicht so schlimm.

Wenn die Blutung, die dadurch entsteht, sehr schwach ist, könnte man nämlich glauben, dass es an einer aufgeplatzten Lippe liegt.

Lippenbändchen gerissen Baby – Wenn die Blutung aber nicht von selbst aufhört, ist es notwendig, dass eine Zahnärztin die Hautfalte näht. In diesem Fall ist die Wunde nach ungefähr einem Monat verheilt.

Es kann aber auch vorkommen, dass ein gerissenes Lippenbändchen von alleine wieder zusammenwächst. Aber auch, wenn das nicht passiert, muss es nicht schlimm sein.

Es kann eine Schwellung entstehen, die jedoch oft von selbst wieder zurückgeht.

Verkürztes Lippenbändchen Baby – Manchmal kann ein verkürztes Lippenbändchen auch auf ein kurzes Zungenband hindeuten.

Wenn ein verkürztes Zungenbändchen für Stillprobleme sorgt

Es passiert selten, dass ein Lippenbändchen Schwierigkeiten beim Stillen verursacht. Viel häufiger ist es bei einem kurzen Zungenband der Fall, das die Zungenbeweglichkeit einschränkt.

Das Zungenbändchen, oder auch Frenulum linguae genannt, ist streng genommen kein Band, sondern eine Membran unter der Zunge, die als Überrest der körpermittigen Naht am Mundboden übrig bleibt und normalerweise die Funktion der Zunge nicht beeinträchtigt.

Manchmal ist das Zungenbändchen aber zu weit vorne oder zu straff, dick oder kurz, sodass es die Beweglichkeit der Zunge einschränkt und man in solchen Fällen von Ankyloglossie spricht, die eine erfolgreiche Stillbeziehung gefährdet, da das Baby kein Vakuum erzeugen kann.

Es gibt bestimmte Symptome und Anzeichen eines zu kurzen Zungenbändchens, die aber auch andere Ursachen haben können und nur mit einer sorgfältigen Beurteilung der Zungenbeweglichkeit und der Gesamtsituation zur richtigen Diagnose führen.

Es kann beobachtet werden, dass ein Baby mit einem zu kurzen Zungenbändchen auffällig selten oder umgekehrt, viel zu häufig stillt und es ihm schwerfällt, die Brust zu erfassen.

Dabei verhält es sich sehr unruhig und legt beim häufigen An- und Abdocken an die Brust deutliche Unzufriedenheit zutage.

Während des Stillens sind Klick- und Schnalzlaute vernehmbar, die darauf hindeuten, dass das Kind den Saugschluss nicht halten kann.

Es kommt auch vor, dass es den Mund nicht vollständig öffnen und somit nicht auch Teile des Brustwarzenhofes erfassen kann.

Zudem verschluckt sich das Baby häufig und es verliert Milch, die man an den Mundwinkeln sehen kann. Durch die besondere Anstrengung wird das Kind schneller müde.

Auch die Brüste der Mutter leiden, was sich durch verformte, zusammengedrückte und anhaltende wunde Brustwarzen bemerkbar macht.

Durch das ineffektive Stillen wird außerdem die Brust nicht ausreichend entleert und die Folgen können Abszess und wiederholte Milchstaus sein.

In den ersten Wochen kann das Baby noch normal an Gewicht zunehmen, allerdings zeigt es später eine stockende Gewichtszunahme, sodass sich Mütter denken können, sie hätten zu wenig Milch und sich dafür entscheiden, zuzufüttern.

Allerdings kann ein Baby mit einem zu kurzen Zungenbändchen auch an der Flasche nicht ausdauernd und konzentriert trinken, weil es den Unterdruck nicht halten kann.

An der Oberlippen können außerdem Saugbläschen vorkommen und das Kind leidet häufiger an Blähungen und Schluckauf.

Wenn später Beikost eingeführt wird, hat das Kind Probleme beim Kauen und Schlucken und isst über einen längeren Zeitraum nur sehr kleine Mengen.

Auf längere Sicht kann es mit einem zu kurzen Zungenbändchen zu Schluck- und Essstörungen, aber auch zu Zahnfehlstellungen und zu Störungen des Sprechvermögens kommen.

Nicht jedes Baby muss die gleichen Symptome zeigen und bei einem Verdacht auf ein zu kurzes Zungenbändchen, ebenso wie bei sonstigen Schwierigkeiten beim Stillen, solltest du dich an ein Laktationszentrum oder eine Stillberaterin wenden.

Diese wird dich dann ggf. an einen Experten für Zungendiagnostik verweisen.

Dieses Problem sollte chirurgisch gelöst werden, nachdem Informationen zu Symptomatik eingeholt, die Zungenbeweglichkeit überprüft und eine optische Diagnostik gestellt wurde.

Solche Eingriffe werden auch im Säuglingsalter mit Laser oder Schere unternommen, wobei keine Vollnarkose, sondern lokale Betäubungsmittel zum Einsatz kommen.

Sie werden durch Kinder-, Zahnärzte, Chirurgen und anderen Ärztinnen am besten in Zusammenarbeit mit Stillberaterinnen durchgeführt.

Abschließende Gedanken

Die Meinungen der Experten gehen bezüglich der Funktion des Lippenbändchens beim Menschen auseinander, denn während die einen behaupten, dass es einen Zweck erfüllt, sind andere der Ansicht, dass es ein Überbleibsel ohne Funktion ist.

Das Bändchen, was eine mit Mundschleimhaut überzogene Bindegewebsfalte ist, kann sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer vorkommen, wobei sie im ersten Fall eher für Schwierigkeiten sorgen kann.

Zu den Folgen eines unbehandelten Lippenbändchens können nämlich eine Zahnlücke zwischen den oberen Schneidezähnen und Störungen des Sprechvermögens gehören.

Allerdings wird dazu geraten, die Entwicklung bis zu den Zweitzähnen zu verfolgen und abzuwarten, ob sich eine entstandene Lücke von selbst zurückbildet.

In diesem Beitrag habe ich erklärt, wie ein chirurgischer Eingriff aussehen kann und dass bei einem gerissenen Lippenbändchen nur selten Grund zur Sorgen besteht, da die Sache in der Regel von selbst verheilt, außer in Fällen, wo die Blutung nicht aufhört.

Zudem habe ich auf Symptome und Anzeichen für ein verkürztes Zungenbändchen, eine weitere Besonderheit im Mundbereich, aufmerksam gemacht, das bereits im Säuglingsalter behandelt werden sollte, da es häufig zu ernsthaften Stillproblemen und auch späteren Folgen führen und die Entwicklung des Kindes maßgeblich beeinträchtigen kann.

Beim Verdacht auf Auffälligkeiten im Mundbereich deines Babys solltest du dich auf jeden Fall an deine Kinderärztin und ggf. an deine Stillberaterin wenden.

Erfahre mehr darüber, wie Babys mit uns kommunizieren!

Gefällt dir dieser Post? Bitte teile ihn oder pinne ihn für später. Du kannst auch am Laufenden bleiben und uns auf Instagram und Pinterest folgen.

Rund ums Thema Stillen – Häufige Fragen und Antworten

Tuesday 4th of July 2023

[…] Besonderheiten der Brustwarzen oder im Mundbereich des Babys wie ein verkürztes Lippen- und Zungenbändchen können ebenfalls Gründe sein, […]

Vasospasmus Und Andere Schmerzen Beim Stillen - Der Diagnose Auf Der Spur

Friday 11th of February 2022

[…] Mund umfasst sowie Saugschwierigkeiten des Kindes, beispielsweise aufgrund eines verkürzten Zungen- oder Lippenbändchens, können Vasospasmen […]