Skip to Content

Plattkopf Baby – Das Hilft Bei Kopfverformungen

Plattkopf Baby – Das Hilft Bei Kopfverformungen

Plattkopf Baby – wenn dein Baby einen flachen Hinterkopf hat, ist die Rede von einem Plattkopf.

Was verursacht einen Plattkopf und was man gegen einen platten Hinterkopf tun kann, erfährst du im folgenden Beitrag.

Du hast Babyfotos gemacht und zu deinem entsetzen hast du bemerkt, dass mit dem Kopf deines Babys etwas nicht stimmt.

Nun googelst du und bist am Verzweifeln, weil das niemand außer dir sieht.

Doch, Kopf hoch Mama, hier bist du richtig. Mach dir nicht allzu große Sorgen.

In diesem Beitrag möchte ich dir erklären, was mit dem Kopf deines Babys los sein könnte und wie du dieses Problem beheben kannst.

Ein Plattkopf (Brachycephalie) oder auch Schiefkopf (Plagiocephalie) sind Kopfverformungen, die bei Babys in den ersten Lebensmonaten auftreten.

Dieses Phänomen taucht auf, weil das Baby ausschließlich auf dem Rücken oder der gleichen Seite schläft, was zu einer flachen Stelle am Hinterkopf oder auf einer Seite führt.

Die häufigste Ursache einer Kopfverformung ist die Schlafposition des Babys.

Babys liegen täglich viele Stunden auf dem Rücken, was eine Abflachung des Hinterkopfes verursachen kann.

Diese Verformung des Hinterkopfes geschieht jedoch nicht nur während des Schlafens, sondern auch, wenn sich Babys zu lange in einer Babyschale, Tragehilfe, Kinderwagen, Schaukel oder Ähnlichem befinden.

Neugeborenes Mädchen schläft in einer Schaukel im dunklen Raum

Frühgeborene Babys haben öfter einen abgeflachten Kopf. Das liegt daran, dass ihre Schädel weicher als die von ausgewachsenen Babys sind.

Sie verbringen auch viel mehr Zeit auf dem Rücken während des Aufenthaltes auf der Neugeborenen-Intensivstation.

Der Kopf des Babys kann sich sogar schon vor der Geburt verformen, wenn das Becken der Mutter oder ein Zwilling auf den Kopf des Babys Druck ausübt, und tatsächlich haben Mehrlinge öfter sichtbare Kopfverformungen bereits bei der Geburt.

Des Weiteren kann eine schwere Geburt ebenfalls die Ursache für eine Kopfverformung sein, insbesondere wenn Zange oder Saugglocke bei der Geburt zum Einsatz kamen.

Verspannte Nackenmuskulatur kann ebenfalls einen platten Hinterkopf oder Schiefkopf verursachen.

Da es in diesem Fall für das Baby schwer ist, den Kopf zu drehen, neigen solche Babys dazu, ihren Kopf während des Liegens in derselben Position zu halten, was zu einer Abflachung an einer bestimmten Stelle führt.

Noch schlimmer wird es, wenn die Stelle zügig abgeflacht ist, dann benötigen Plattkopf Babys noch mehr Energie den Kopf zu drehen, was dazu führt, dass sie lieber auf dieser Seite bleiben, während die Nackenmuskeln wegen mangelndem Gebrauch noch steifer werden.

Vielleicht interessierst du dich auch für folgende Themen:

Warum verformt sich der Kopf des Babys?

Mutter, die den Kopf ihres neugeborenen Babys in den Händen hält

Wenn die Schädelplatten sich bei der Geburt nicht verschieben würden und wenn der Kopf des Babys nicht weich und flexibel wäre, würde er durch den Geburtskanal nicht passen.

Weiterhin wachsen die Schädelknochen mit dem Gehirn mit, dass sich bis zum 6. Lebensmonat verdoppelt.

Wenn die sogenannten Fontanellen nicht offen und Schädelnähte nicht flexibel wären oder wenn sie zu früh verwachsen, dann muss das operativ behandelt werden, um die Entwicklung des Gehirns nicht zu gefährden.

Fontanellen heißen die Spalten und Lücken, die dem Gehirn das “Ausdehnen” ermöglichen.

Es gibt sechs Fontanellen, wobei sich die wichtigsten am Dach des Kopfes und am Hinterkopf befinden.

Die Seitenfontanellen schließen sich nach dem ersten Lebensjahr, die große Fontanelle gegen Ende des zweiten Lebensjahres und die kleine in den ersten Lebensmonaten, wobei die Schädelnähte flexibel bleiben und dafür sorgen, dass das Gehirn des Kindes Platz zum Wachsen hat.

Was sind die Anzeichen und Symptome eines Plattkopf Babys?

Mama streichelt den Kopf des Babys, während sie es in den Armen hält

Ein Plattkopf oder jede Art Verformung vom Kopf des Babys ist für Eltern normalerweise schon in den ersten Lebensmonaten leicht zu bemerken:

• Der Hinterkopf des Babys ist auf einer Seite flacher.

• Das Baby hat normalerweise weniger Haare an diesem Teil des Kopfes.

• Beim Blick auf den Kopf des Babys kann das Ohr auf der abgeflachten Seite nach vorne geschoben aussehen.

In schweren Fällen kann sich die Stirn auf der gegenüberliegenden Seite der Abflachung wölben und ungleichmäßig aussehen.

Wenn Torticollis (Schiefhals) die Ursache ist, können auch Hals, Kiefer und Gesicht ungleichmäßig sein.

Wie wird ein Plattkopf beim Baby diagnostiziert?

Arzt untersucht Baby und berührt ihren Kopf

Ärzte können eine Kopfverformung oft diagnostizieren, indem sie den Kopf des Babys betrachten.

Um nach eventuellen Blockaden, Verspannungen und Ähnlichem zu suchen, kann der Arzt beobachten, wie dein Baby Kopf und Hals bewegt.

Medizinische Tests sind in der Regel nicht erforderlich.

Wie kann man einen Plattkopf bei Babys verhindern?

Baby schläft auf dem Rücken auf dem Bett

Das Baby solltest du zum Schlafen immer auf den Rücken legen, um den plötzlichen Kindstod (SIDS) zu verhindern, auch wenn die Möglichkeit einer Kopfverformung besteht.

Das Vermeiden von Schaukeln, Autositzen, Wippen und anderen Geräten ist am sichersten für den Schlaf und hilft auch sicherzustellen, dass Babys ihren Kopf frei bewegen können.

Was du also tun kannst, wenn die Abflachung auf eine Schlaf- oder Liegeposition zurückzuführen ist?

Einfache Behandlungsweisen wie das Ändern der Schlafposition deines Babys, die Art wie du dein Baby hältst und viel “Bauchzeit” können helfen, die Kopfform “musikalischer” werden zu lassen.

Versuche es mit diesen Tipps:

• Bauchzeit und Seitenlage

Gib deinem Baby die Möglichkeit, während es wach ist, tagsüber unter Aufsicht viel Zeit in der Bauchlage oder Seitenlage zu verbringen.

Abwechslungsreiche Liegepositionen helfen bei der normalen Formung des Hinterkopfes und fördern das Lernen und Entdecken des eigenen Körpers so wie der Umwelt.

Außerdem stärkt das Liegen auf dem Bauch die Nackenmuskulatur und die Muskeln, die das Baby zum Krabbeln und später das Aufsitzen benötigen wird.

• Liegepositionen wechseln

Überlege wie du dein Baby zum Schlafen ins Kinderbett legst. Babys wenden sich meistens zu einer Licht- oder Geräuschquelle.

Lege dein Kind abwechselnd zum Schlafen einen Abend Kopf Richtung Fußende und den anderen normal in das Babybett.

Falls du bemerkst, dass dein Baby trotz der Wenden eine Liegeposition bevorzugt und eine Lieblingsseite hat, dann solltest du deinen Kinderarzt kontaktieren, denn es kann sein, dass etwas mit der Nackenmuskulatur nicht in Ordnung ist.

Dein Kinderarzt wird dich dann an einen Osteopathen oder Physiotherapeuten weiterleiten, die deinem Baby helfen werden, sie Verspannungen im Nacken loszuwerden.

Baby schläft nachts im Kinderbett

• Trage dein Baby öfter

Begrenze die Zeit, in der dein Baby auf dem Rücken oder mit dem Kopf auf einer ebenen Fläche verbringt, wie z. B. im Autositz, im Kinderwagen, in der Schaukel, Wippe usw.

Eine Babytrage oder ein Tragetuch sind ideal für Unterwegs und auch zu Hause und erleichtern das Tragen während du deinen Hausarbeiten nachgehen kannst.

Das Tragen wird nicht nur eure Bindung stärken, es hilft auch den Kopf des Babys zu entlasten.

• Ändere die Kopfposition

Während dein Baby auf dem Rücken schläft, kannst du die Kopfposition von links nach rechts und umgekehrt wechseln.

Wenn sich dein Baby während des Schlafens zur anderen Seite dreht, dann versuche die abgerundete Seite des Kopfes auf die Matratze oder das Babykissen zu legen, sodass die abgeflachte Seite nach oben steht.

Ein spezielles Plattkopf-Babykopfkissen kann ebenfalls sehr hilfreich sein, denn solche Kissen üben keinen Druck auf das weiche Babyköpfchen aus wie eine Matratze und verhindern lagebedingte Abflachungen am Babykopf.

• Lagerungskissen

Falls sich bereits eine starke Kopfverformung am Kopf des Babys gebildet hat, wird ein Kinderarzt eine sogenannte Seitenlagerungstherapie empfehlen.

Dabei wird die Abflachung des Kopfes gemessen und der Arzt stellt fest, auf welcher Seite das Baby 2/3 der Zeit verbringen sollte.

Sogenannte Lagerungskissen oder Keilkissen haben einen Wegrollschutz, sodass das Baby nicht von alleine auf den Bauch oder zur anderen Seite rollen kann.

Falls du keine solchen Kissen hast, kannst du auch ein Handtuch oder ein Bettlaken in den ersten Lebenswochen dafür verwenden.

Wann zum Kinderarzt?

Kinderarzt untersucht ein Baby und berührt seinen Kopf

Der Kopf des Babys verformt sich, wenn das Baby über Wochen und Lebensmonate auf der gleichen Seite liegt.

Mögliche Ursachen von einem Plattkopf bei Babys können sein:

• Ausschließliches Liegen auf der gleichen Seite (wie z. B. der Rückenlage zur Prävention des plötzlichen Kindstodes)

• Zu langes liegen im Autositz, Schaukel, Wippe oder auf der gleichen Seite am Boden

• Das Baby hat eine Lieblingsseite, die durch Blockaden, Verspannungen im Nacken oder anderen Erkrankungen verursacht werden

Die Rückenlage ist die beste Lage zur Prävention des Kindstods, doch wenn das Baby nachts ausschließlich am Rücken schläft, dann solltest du es tagsüber zum Ausgleich tragen, auf den Bauch oder auf die Seite zum Spielen legen, von beiden Seiten abwechselnd ansprechen, sowie Spielzeug reichen.

Die meisten Babys, die einen ausgeprägten abgeflachten Kopf haben, haben auch gesundheitliche Beeinträchtigungen, wie Torticollis (Schiefhals) zum Beispiel, die dem Baby nicht ermöglichen, sich zur anderen Seite zu drehen.

Wenn du bemerkst, dass dein Baby eine bestimmte Seite bevorzugt und es nicht an der Lichtquelle oder des anderen liegt, dann handelt es sich wahrscheinlich um irgendwelche Blockaden, wobei eine Osteopathie oder eine Physiotherapie Behandlung helfen kann, diese zu beheben.

Plattkopf Baby – ab wann ein Helm?

Kind in einem orthopädischen Helm auf dem Boden liegend

Wie schon erwähnt, die meisten Kopfverformungen lassen sich mit einfachen Präventionsmethoden gegen einen Plattkopf beheben, denn die Schädelknochen eines Babys sind bis zum Ende des ersten Lebensjahres sehr weich und formbar.

Doch wenn dies alles nicht ausreicht, dann ist eine sogenannte Kopforthese bzw. eine Helmtherapie erforderlich, in der der Helm 23 Stunden am Tag getragen werden muss, was das Baby unter Umständen natürlich stört.

Doch wenn nichts anderes hilft, dann solltest du über eine Helmtherapie nachdenken, denn ein Plattkopf ist nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern kann negative Folgen auf die gesamte Entwicklung deines Kindes haben.

Am besten, du sprichst mit deinem Kinderarzt darüber, ob eine Helmtherapie deinem Baby helfen könnte.

Der Helm ist nämlich so konzipiert, dass er auf dem Babykopf locker sitzt, wo der Kopf flach ist, und fest, wo er rund ist.

Im Helm kann der Kopf nicht wachsen, wo er schon rund ist. Es wächst also dort, wo der Kopf des Babys flacher ist.

Helme machen den Kopf schneller wieder rund als die Zeit und das normale Wachstum.

Plattkopf Baby – mögliche Folgen bei Nichtbehandlung

Die Wirbelsäule des Babys wird von einem osteopathischen Therapeuten manipuliert, während es auf dem Bett liegt

Während Laien solche Kopfverformungen manchmal als rein kosmetisches Problem abtun, ist dem in Wirklichkeit nicht so.

Falls die Kopfform deines Babys verformt bestehen bleibt und dein Baby gesundheitliche Probleme aufweist, solltest du handeln.

Auch wenn für uns nur die äußere Form sichtbar ist, wirkt eine Abflachung auf die Schädelbasis, auf die Kiefermuskulatur und sogar die Gehörgänge.

Wenn ein Schiefkopf (Plagiozephalie) die Ursache ist, dann wird die eine Seite der Wirbelsäule mehr belastet als die andere, was der Körper des Kindes natürlich ausgleichen muss, was wiederum andere Folgen mit sich bringt:

• Rückenschmerzen

• Gekrümmte Wirbelsäule

• Schiefe Hüfte

• Kopfschmerzen

• Kieferprobleme

• Augenprobleme

Eine verschobene Ohrachse kann bei Kindern im schlimmsten Fall zu sensomotorischen und motorischen Entwicklungsverzögerungen führen, die wiederum andere Probleme mit sich bringen.

Abschließende Gedanken

Mutter hält Babys Kopf, während sie im Bett liegt

Mach dir bitte nicht allzu große Sorgen, wenn dein Baby einen abgeflachten Hinterkopf oder eine andere Art Verformung hat.

Lagebedingte Kopfverformungen, die nicht durch Blockaden, Verspannungen oder andere gesundheitliche Einschränkungen verursacht wurden, sind in der Regel für dein Baby ungefährlich.

Solche Kopfverformungen, die Folgen von zu langem Liegen auf derselben Seite sind, sind nicht nur ein rein kosmetisches Problem und sollten daher unbedingt behandelt werden.

Solche Abflachungen können durch häufige Wechsel der Liegeposition und Tragen beseitigt werden.

Auch wenn es bis zum dritten Lebensjahr nicht ganz verschwindet, ist es kein Drama, denn das wachsende Haar des Kindes wird dieses Ästhetik-Problem verschwinden lassen.

Liebe Mama, mach dir also keine Sorgen, denn für alle größeren und kleineren Probleme gibt es meistens eine einfache Lösung, wie du ja gesehen hast.

Genieße die Zeit mit deinem Baby, schenke ihm Aufmerksamkeit, trage es und spiele mit ihm, hab Geduld und alles wird gut.

Gefällt dir dieser Post? Bitte teile ihn oder pinne ihn für später. Du kannst auch am Laufenden bleiben und uns auf Instagram, Facebook und Pinterest folgen.

Plattkopf Baby – Das Hilft Bei Kopfverformungen Pinterest