Skip to Content

Mönchspfeffer & Kinderwunsch – Wirkung, Erfahrungen, beste Präparate

Mönchspfeffer & Kinderwunsch – Wirkung, Erfahrungen, beste Präparate

Menschen vertrauen seit Urzeiten auf die Kraft von Heilkräutern, also ist Mönchspfeffer bei Kinderwunsch und bei Regelbeschwerden ein bekanntes Hilfsmittel.

Wie wirken die getrockneten Beeren des blühenden Busches aus der Mittelmeerregion und aus Asien, auch Keuschlamm oder Vitex agnus-castus genannt?

Warum wird der Heilpflanze nachgesagt, dabei helfen zu können, schwanger zu werden? Und wie kann sie auch gegen Regelbeschwerden hilfreich sein?

Gibt es Studien zur Wirksamkeit von Mönchspfeffer und was haben Frauen nach Einnahme alles für Erfahrungen gemacht?

Da Frauen während der Schwangerschaft auf Ernährung achten müssen und es bekannt ist, dass sich manche Substanzen in verschiedenen (Heil)Pflanzen auch negativ auf die Schwangerschaft auswirken können, stellt sich die Frage, ob nun Mönchspfeffer ebenfalls gefährlich ist. 

Auf diese und weitere Fragen findest du hier Antworten.

Kann man mit Mönchspfeffer schwanger werden?

Wenn ein zu hoher Gehalt an Prolaktin der Übeltäter des unerfüllten Kinderwunsches ist, kann Mönchspfeffer dir tatsächlich dabei helfen, schwanger zu werden. Zu viel Prolaktin im Körper verursacht nämlich Zyklusstörungen.

Der Prolaktingehalt kann u.a. durch Stress oder durch die Einnahme bestimmter Medikamente negativ beeinflusst werden.

Ein hoher Prolaktinwert stört den Eisprung, da die Eizelle nicht reifen kann, und führt zu kürzeren Menstruationszyklen. In manchen Fällen bleibt die Periode sogar ganz aus. Mönchspfeffer soll die Ausschüttung von Prolaktin hemmen und so den weiblichen Zyklus regulieren.

Zu viel Prolaktin hemmt nicht nur den Eisprung, sondern hindert auch die Bildung des Gelbkörperhormons. Es wird erst nach dem Eisprung ausgeschüttet und ist wichtig für den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut.

Wenn sie nicht ausreichend ausgebaut ist, kann die Eizelle sich nicht einnisten. Und ohne Einnistung kommt es zu keiner Schwangerschaft.

Mönchspfeffer stimuliert die Hirnanhangdrüse, das Gelbkörperhormon zu bilden, sodass die befruchtete Eizelle sich erfolgreich einnisten kann und es zu keinem Frühabgang kommt.

Prolaktin ist den meisten stillenden Müttern ein Begriff, da es die Milchbildung in den Brustdrüsen anregt. Aber nicht nur in der Stillzeit reguliert Prolaktin die Drüsen in der Brust.

Ein hoher Prolaktinspiegel ist auch für manche Symptome des Prämenstruellen Syndroms (PMS) verantwortlich wie spannende Brüste und Regelschmerzen.

Es gibt auch Mönchspfeffer für Männer! Er hilft dabei, hormonelle Unausgeglichenheiten im Körper zu stabilisieren und bei geringer Dosierung den Geschlechtstrieb zu steigern.

Wenn dein unregelmäßiger Zyklus es euch schwer macht, die fruchtbaren Tage einzuschätzen und schwanger zu werden, kann Mönchspfeffer also durchaus die Lösung sein. Auch bei Gelbkörperschwäche kann es wirksam sein. Ein Allheilmittel ist es jedoch nicht.

Wie schnell wirkt Mönchspfeffer bei Kinderwunsch?

Der Hormonhaushalt stabilisiert sich oft innerhalb von zwei bis drei Monaten nach Einnahme von Mönchspfeffer. Es sind aber keine genauen Angaben möglich und manche Paare brauchen länger als andere. Also kommt man nicht umhin, geduldig zu bleiben.

Eine Schweizer Studie aus dem Jahr 2015 suggeriert die Dauer von drei Monaten nach Einnahme der Heilpflanze bis zur Empfängnis. Davon wird im nächsten Abschnitt die Rede sein.

Wie wirksam ist Mönchspfeffer bei Regelbeschwerden?

Prolaktin kann PMS-Symptome wie Stimmungsschwankungen und Brustschmerzen verursachen. Wer unter starken Regelbeschwerden leidet, bekommt von der Frauenärztin wahrscheinlich Mönchspfeffer verschrieben.

Schweizer Allgemeinärzte und Frauenärzte haben 2015 eine Beobachtungsstudie an insgesamt 211 Frauen im Rahmen der üblichen ärztlichen Untersuchungen durchgeführt.

Das Ziel war, die Wirksamkeit und Sicherheit vom Mönchspfefferextrakt (Ze 440: premens, Zeller Medical AG, Romanshorn, Schweiz) bei Frauen zu untersuchen, die an Zyklusstörungen litten und verschiedene Frauenleiden zu dulden hatten.

Von der Erstuntersuchung und ersten Einnahme der Heilpflanze bis zur Kontrolluntersuchung vergingen drei Monate bzw. drei Menstruationszyklen. Dabei wurde die Besserung der Symptome beurteilt.

Eine Besserung der Beschwerden bei Polymenorrhö, Oligomenorrhö und Amenorrhö wurde bei 79 bis 85 % der Studienbeteiligten festgestellt. Bei Symptomen und Auffälligkeiten wie Dysmenorrhö, Hypermenorrhö, Menometrorrhagie und Zwischenblutungen erlebten 60 bis 88 % der Frauen eine Erleichterung.

Besonders interessant ist, dass es unter den Beteiligten der Studie auch 53 Frauen (also 25 %) einen unerfüllten Kinderwunsch hatten. Die meisten waren im Alter zwischen 30 und 39 Jahren und 8 % der Frauen 40 Jahre alt.

Im Laufe der Behandlung mit dem Mönchspfefferextrakt, also innerhalb von drei Monaten, wurden 12 (oder 23 %) von den 53 Frauen schwanger.

Mönchspfeffer Kinderwunsch – Erfahrungen

Fragt man im Bekanntenkreis oder in verschiedenen Foren nach, bekommt man widersprüchliche Erfahrungsberichte, was die Wirksamkeit von Agnus castus angeht.

Die eine Frau berichtet begeistert, schon nach einem Monat nach Einnahme schwanger geworden zu sein, während eine andere die Wirkung von Mönchspfeffer komplett infrage stellt. So soll in manchen Fällen das Heilkraut Zyklen zu sehr verlängert haben.

Manche haben die Präparate gewechselt und andere sind auf andere Naturheilmittel umgestiegen, weil ihnen die Nebenwirkungen der Mönchspfefferextrakte zu schaffen machten.

Nebenwirkungen sind natürlich wie bei jedem pflanzlichen Heilmittel möglich. Manche Frauen klagen über Kopfschmerzen und Niedergeschlagenheit, andere über Magen-Darm-Beschwerden und Übelkeit. Alles in allem sind die erhältlichen Präparate aber ganz gut verträglich.

Aus der Berliner Charité machte 2013 Michael Teut von der Ambulanz für Prävention und integrative Medizin darauf aufmerksam, dass die Wirkung homöopathischer und pflanzlicher Heilmittel bei unerfülltem Kinderwunsch umstritten ist.

Es gibt überhaupt wenige Studien zu ihrer Wirkung. Eine vielzitierte Studie zur Homöopathie stammt beispielsweise aus dem Jahr 1994 und wurde von der Gynäkologin Ingrid Gerhard von der Ambulanz für Naturheilkunde der Universitätsfrauenklinik in Heidelberg durchgeführt.

Damals sollen 28 % der an der Studie beteiligten Frauen innerhalb eines Behandlungsjahres schwanger geworden sein. Zuvor waren sie aus verschiedenen Gründen kinderlos. In der Kontrollgruppe gab es dagegen deutlich weniger Erfolg.

Vielerorts wird diese nun fast 20 Jahre alte Studie erwähnt, ist im Netz aber leider nicht auffindbar. Traut von der Berliner Charité bezweifelt die wissenschaftliche Plausibilität der Studie. Den Frauen wurden extrem verdünnte Präparate verabreicht und sie wurden nicht nach dem Zufallsprinzip in Gruppen aufgeteilt.

Das beeinträchtigt die Qualität der Studie. Traut vermutet, dass die Behandlungen als Ganzes gewirkt haben, also Gespräche und Zuwendung dabei eine große Rolle spielten. Die Ergebnisse der Heidelberger Gynäkologin sind bis heute nicht wissenschaftlich bestätigt.

Dagegen hat wohl die oben vorgestellte Schweizer Studie mit ihren Ergebnissen eine höhere Aussagekraft.

Mönchspfeffer Kinderwunsch – Dosierung

Mancherorts wirst du lesen, dass 20 bis 30 mg Mönchspfefferextrakt täglich eingenommen werden sollte. Bitte bedenke aber, dass die Höhe der Dosierung abhängig von deinem Körpergewicht und der Anwendung ist. Also am besten vorher mit deiner Frauenärztin darüber sprechen und nachfragen.

Die Teilnehmerinnen der erwähnten Schweizer Studie hatten 20 mg Keuschlammextrakt in Form einer Filmtablette pro Tag eingenommen, sowohl bei der Behandlung der Frauenleiden und Zyklusstörungen als auch bei unerfülltem Kinderwunsch.

Doch es kann für verschiedene Fälle eine unterschiedliche Dosierung nötig sein. Auch die Präparate unterscheiden sich voneinander.

Da Mönchspfeffer-Präparate nicht verschreibungspflichtig sind, kannst du sie in der Drogerie, Apotheke oder auch bei Amazon kaufen. Doch bitte handle lieber nicht auf eigene Faust, sondern lass dich zuerst von deinem Arzt beraten. Vor allem, wenn du noch andere Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel zu dir nimmst.

Mönchspfeffer Kinderwunsch – Welches Präparat?

Du möchtest dir ein Bild von den Produkten machen, die auf dem Markt sind? Dabei kann dir bestimmt ein Test- und Vergleichsverfahren helfen, das nach der ISO 9001:2015 TÜV Nord zertifiziert ist.

Eines vorweg: Es gibt mehrere Möglichkeiten, Mönchspfeffer einzunehmen, vom Tee über Tropfen und Globuli bis zu Kapseln. Letztere finden am häufigsten Verwendung. Ich stelle dir hier die fünf besten Produkte in Kapselform vor.

1. Cosphera Mönchspfeffer+

Mönchspfeffer Kapseln hochdosiert (120 Kapseln)
  • Marke: Cosphera
  • Der Marktführer mit der höchsten Dosierung
  • Angereichert mit Vitaminen & Pflanzenextrakten
  • 100 % vegan ohne Magnesiumstearat:
zum Angebot

Das Produkt des deutschen, marktführenden Herstellers mit 120 veganen Kapseln ist nicht unbedingt günstig, enthält aber 100 mg reines Mönchspfeffer-Pulver pro Dosis. Angereichert sind sie neben Eisen und den Vitaminen B6 und B12 noch mit Dong Quai, Beifuß, Wild Yams, Traubensilberkerze.

Bei zwei Kapseln pro Tag, die man einnehmen sollte, reicht der Vorrat für zwei Monate.

2. Nature Love® Mönchspfeffer-Extrakt

Mönchspfeffer Kapseln - Premium: Mönchspfeffer 4:1 Extrakt
  • Marke: Nature Love
  • Hervorragendes preis-leistungsverhältnis
  • Premium rohstoff
  • Frei von unerwünschten zusätzen & 100% vegan
zum Angebot

Mit 240 hoch dosierten Kapseln reicht der Vorrat für etwa 8 Monate. Eine preiswerte Alternative also, vegan, ohne Zusatzstoffe und mit wenigen Zutaten. Darunter sind Leinsamenmehl, eine pflanzliche Kapselhülle und 10 mg Mönchspfeffer-Extrakt pro Kapsel.

Neben der BIO-Qualität ist auch die extra schonende Herstellung überzeugend.

3. NATURTREU Mutterfreude

Mutterfreude Mönchspfeffer Kapseln hochdosiert mit Folsäure
  • NATURTREU
  • Das Beste für Ihre Zukunft: Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sind ganz besondere Phasen im Leben einer Frau.
  • Verbesserte Rezeptur: Mönchspfeffer Extrakt (Vitex agnus castus) ergänzt mit Eisen aus dem Curryblatt, Folsäure als L-Methylfolat (Vitamin B9 hochdosiert), Vitamin C aus Hagebutte und Zink.
zum Angebot

Bei drei Kapseln, die man täglich einnehmen soll, reicht ein Produkt mit 90 Kapseln gerade mal für einen Monat. Aber da dieses Präparat auch mit Folsäure angereichert ist, spart man so an anderer Stelle. Die Einnahme von Folsäure bereits bei Kinderwunsch ist sehr anzuraten.

Der Inhalt dieses Produkts ist auch für Veganerinnen geeignet und wurde im Labor geprüft. Zu den Zutaten gehören Reismehl, Hagebuttenfruchtextrakt, Curryblattextrakt, Mönchspfeffer-Pulver (125 mg), Zinkbislycinat und eine pflanzliche Kapselhülle. Darüber hinaus kannst du mit Folsäure (400 μg), Zink, Eisen und Vitamin C rechnen.

4. FürstenMED® Mönchspfeffer-Extrakt

Mönchspfeffer Kapseln Hochdosiert 20mg Extrakt
  • Marke: FürstenMED
  • PREMIUMQUALITÄT: Original Mönchspfeffer 180 Kapseln - 20mg Extrakt (5:1 Verhältnis) entspricht 100mg Vitex Agnus Castus pro Kapsel
  • NATÜRLICH: Natürlicher Keuschlamm hochdosiert & pflanzlich verkapselt in höchster Rohstoffqualität
zum Angebot

Die Zutatenliste dieses deutschen Produktes hält sich zwar in Maßen, ist aber zu 100 % natürlich. In den 180 veganen Kapseln sind 20 mg Mönchspfeffer-Extrakt und Leinsamenmehl in einer pflanzlichen Hülle.

Frei von Gluten und Laktose, Aroma, Konservierungs- und Farbstoffe oder Gentechnik. Eine Kapsel pro Tag reicht aus. Somit reicht die Packung für sechs Monate.

5. Fair & Pure Mönchspfeffer-Extrakt

Mönchspfeffer Extrakt - mit Zink - Vegan
  • Marke: Fair & Pure
  • Für Ihre Gesundheit: Mönchspfeffer Extrakt mit Zink 120 Kapseln
  • Das Produkt ist glutenfrei, fructosefrei und lactosefrei sowie frei von Magnesiumstearat, Siliciumdioxid, Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffen
zum Angebot

Dieser Preissieger bietet 120 Kapseln mit je 50 mg Mönchspfeffer-Extrakt pro Kapsel, ist gluten- und laktosefrei und frei von Zusatz- und Farbstoffen sowie Aromen. Die 50 mg Extrakt sind mit etwa 200 mg Pulver zu vergleichen. Die Kapseln sind also extra hochdosiert.

In Deutschland hergestellt, reicht eine Packung für vier Monate.

Abschließende Gedanken

Von Frauenleiden über Unfruchtbarkeit bis zu Beschwerden in den Wechseljahren – die Wirkungsbereiche von Keuschlamm sind beachtlich.

Besonders Mönchspfeffer bei Kinderwunsch ist in seiner Wirkung jedoch wissenschaftlich umstritten, da es nicht genügend hochwertige und aussagekräftige Studien dazu gibt.

Doch Frauenärzte verschreiben ihren Patientinnen diese Heilpflanze und Frauen berichten von erfolgreichen Schwangerschaften nach einigen Monaten Einnahme.

Übrigens heißt Agnus castus auch deshalb Mönchspfeffer oder Keuschlamm, weil es Mönche gebraucht haben, um leichter abstinent oder eben keusch leben zu können. Das Medikament lindert nämlich in hohen Dosen den Geschlechtstrieb.

Die Heilpflanze ist als herkömmliches Nahrungsergänzungsmittel in Apotheken und Drogerien rezeptfrei zu erwerben. Da sich die Produkte in der genauen Zusammensetzung und Dosierung aber deutlich unterscheiden können, solltest du zuerst Absprache mit deinem Frauenarzt halten.

In diesem Beitrag habe ich erklärt, warum Mönchspfeffer bei Kinderwunsch und bei Zyklusstörungen und Beschwerden eingesetzt wird. Du findest auch sorgfältig recherchierte Infos zur Studienlage.

Zum Schluss stelle ich dir die besten Präparate in Kapseln vor, die getestet wurden und zertifiziert sind, damit keine Fragen offen bleiben.

Gefällt dir dieser Post? Bitte teile ihn oder pinne ihn für später. Du kannst auch am Laufenden bleiben und uns auf Instagram, Facebook und Pinterest folgen.

Mönchspfeffer & Kinderwunsch – Wirkung, Erfahrungen, beste Präparate Pinterest