Noch beim ersten Besuch beim Gynäkologen wird man davor gewarnt, dass in der Schwangerschaft nicht alle Lebensmittel erlaubt sind. Ob Thunfisch-Pizza in der Schwangerschaft erlaubt ist, fragst du dich nun auch.
Während Papa sich keine Sorgen machen muss, außer wenn er Zwiebelpizza gegessen hat, die dir nun übelst stinkt und du dich wahrscheinlich beschweren wirst, so ist die Lebensmittelauswahl für dich eine heikle Frage.
Neben vermeintlich ungesunden verbannten Lebensmitteln gibt es auch jene, die du während der Schwangerschaft tatsächlich umgehen und auf welche du lieber verzichten solltest, um dein Ungeborenes und dich nicht unnötigem Risiko auszusetzen.
Auch bei Kinderwunsch solltest du dich ein wenig mehr mit deiner Ernährung beschäftigen. Obwohl du nun etwas eingeschränkt bist, wissen wir alle, dass eine gesunde Ernährung eine ausgewogene und vielfältige Ernährung ist.
Zigaretten sind ein No-Go in der Schwangerschaft, den Konsum von Koffein sollte man auch begrenzen und vom Alkohol wird sowieso, egal, ob schwanger oder nicht, abgeraten.
Für eine richtige Ernährung, nicht nur während der Schwangerschaft, sind auch raffinierter Weißzucker und zuckerhaltige Getränke wie Coca-Cola und Co. grundsätzlich zu meiden.
Dies alles bedeutet nicht, die Auswahl an Lebensmitteln während der Schwangerschaft einzuschränken, sondern clever auszuwählen und deinen Speiseplan mit ausreichend Obst und Gemüse zu füllen.
Unter einer Bedingung jedoch. In der Zeit vor und während der Schwangerschaft sowie in der Stillzeit sollte das Obst und Gemüse vor dem Verzehr gründlich gewaschen werden und bei Bedarf thermisch bearbeitet.
Das bedeutet nun nicht, dass du Obst und Gemüse vermeiden solltest, weil du es auskochen oder überbraten musst.
Nein, es sollte zumindest gründlich gewaschen sein, denn der Verzehr von ungewaschenem Obst und Gemüse erhöht das Risiko, an Toxoplasmose oder Listeriose zu erkranken.
Beides sind Lebensmittelinfektionen, die durch Parasiten und Bakterien, die sich auf Obst und Gemüse sowie anderen vor allem rohen Lebensmitteln befinden könnten, ausgelöst werden.
Wenn du Toxoplasmose positiv bist und eine solche Lebensmittelinfektion bereits hattest, bist du immun und die Toxoplasmosen können nun in der Schwangerschaft deinem Ungeborenen oder dir keinen Schaden zufügen.
Außer ungewaschenem Obst und Gemüse wird auch empfohlen, auf rohen Schinken und andere gesalzene Wurstwaren und Fleischerzeugnisse zu verzichten, sowie vor rohen Eiern, rohem oder nicht ausreichend gekochtem oder gebratenem Fleisch.
Die Alternative zu Schinken wäre zum Beispiel gekochter Schinken. Salami ist ebenfalls keine der Top-Nahrungsmittel, doch wenn du nicht verzichten kannst, dann nur thermisch bearbeitet verzehren, wie es der Fall bei Salami-Pizza zum Beispiel ist.
Weitere Lebensmittel, die du während der Schwangerschaft vermeiden solltest, sind Meeresfrüchte (Muscheln, Venusmuscheln und andere Krustentiere), roher Fisch wie im Sushi und geräucherten Fisch wie Räucherlachs z.B.
Es wird auch vom Schimmelkäse abgeraten, vom Weichkäse und allen Käsesorten, die aus Rohmilch erzeugt werden.
Schimmelkäse und Rohmilchprodukte wie Mozzarella z.B. könnten ebenfalls Listerien bergen, die potenziell schädlich für den Fötus sein könnten.
Pilze sind ein weiterer Grund für Vorsicht in der Schwangerschaft.
Vor allem jene Sorten, wo du dir selbst nicht 100 % sicher sein kannst, ob sie echt sind. In diesem Fall ist es am besten, wenn du ganz auf Pilze verzichtest, anstatt dein Baby und dich einem Risiko auszusetzen.
Es gibt auch bestimmte Fischsorten, wo du vorsichtig sein solltest. Während die Fischarten Scholle, Schellfisch, Forelle, Dorsch und Seelachs erlaubt sind, solltest du bei Makrele, Seeteufel, Hecht, Aal und Heilbutt die Bremse ziehen.
Das sind nämlich alles Raubfische, die am Ende der Nahrungskette sind.
Dies bedeutet, dass sie kleinere Fische essen, was wiederum für dich bedeutet, dass sie neben all den kostbaren Nährstoffen auch leider schädliche Gifte aus dem Meer zu sich genommen haben.
Leider ist Thunfisch ebenfalls auf der verbotenen Liste der Schwangerschaftsgelüste und das nicht ganz unberechtigt. Der Thunfisch gehört nämlich zu den Raubfischen.
Und in deinem Fall ist der Quecksilbergehalt in den Raubfischen besonders ungesund.
Die Quecksilberbelastung bei Fischen ist das, was für Ungeborene nicht gut ist, denn obwohl der Fisch, wie in diesem Fall der Thunfisch, saftig und unwiderstehlich ist, birgt er leider Gefahren, die du nicht ignorieren solltest.
Nicht nur schwangeren Frauen wird vom Thunfischverzehr abgeraten auch stillende Mütter müssen auf Thunfisch und auch Thunfisch-Pizza verzichten.
Bei anderen Lebensmitteln gibt es Alternativen und Anpassungen bei der Zubereitung, die den weiteren Verzehr ermöglichen, doch bei Thunfisch hilft Backen oder Kochen nicht, um die Gefahren zu eliminieren.
Darf man in der Schwangerschaft Thunfisch-Pizza essen?
Als Thunfisch-Liebhaberin wird dir ein “NEIN” in diesem Fall bestimmt schwerfallen, doch du musst stark bleiben, denn der Verzehr von Thunfisch in der Schwangerschaft ist nämlich kein bisschen ungefährlich.
Weder für dich noch für das Ungeborene können größere Mengen dieses saftigen Fisches Gutes bringen. Denn der Thunfisch gehört zu den Raubfischen, die jagen müssen.
Die Raubfische essen nicht direkt Quecksilber, sondern sie nehmen es durch ihre Nahrung auf, und da sie praktisch am Ende der Nahrungskette sind, nehmen sie die angereicherten Mengen durch kleinere Lebewesen auf.
Ein bisschen genauer erklärt: Quecksilber ist anorganisch, doch mit der Zeit wird es mithilfe von Bakterien im Körper organisch.
Durch diesen Prozess entsteht Methylquecksilber (MeHg+), das durch die Nahrungskette übertritt und sich in den inneren Organen der Meereslebewesen sammelt.
Der leckere Thunfisch ist ein tückisches Nahrungsmittel in der Schwangerschaft. Denn Thunfisch ist eigentlich ein besonders gesunder Fisch.
Wieso ist Thunfisch-Pizza in der Schwangerschaft nicht erlaubt?
Der Grund wieso Thunfisch in der Schwangerschaft nicht erlaubt ist, ist der, weil Quecksilber deine Blut-Hirn-Schranke durchdringen kann und somit durch die Plazenta zu deinem Baby gelangen kann.
Quecksilber kann die Nieren und das Nervensystem deines ungeborenen Babys schädigen, was die Entwicklung des Gehirns verzögert.
Darüber hinaus wirkt sich Quecksilber auch negativ auf das Immunsystem und die Herzfunktion aus.
Gut zu wissen ist, dass Quecksilber in jedem Thunfisch enthalten ist.
Das bedeutet, dass nicht nur Thunfisch-Pizza ein No-Go für dich in dieser Zeit ist, sondern auch der Thunfisch aus der Dose, der Thunfischsalat und auch die tiefkühl Thunfisch-Pizza in der Schwangerschaft muss gestrichen werden.
Alternativen zum Thunfisch in der Schwangerschaft
Wichtig ist, dass du nicht jedem Fisch in deiner Schwangerschaft ausweichst, sondern nur bestimmte Sorten. Denn Fisch liefert wichtige und wertvolle Nährstoffe, die du und dein Ungeborenes nun in der Schwangerschaft sehr gut gebrauchen könnt.
Viele Nährstoffe, die in Fischen enthalten sind, sind für eine gesunde Entwicklung deines Babys nötig, egal, in welcher Schwangerschaftswoche (SWW) du dich gerade befindest.
Wenn du noch vor der Schwangerschaft 1-2 Mal Fisch unter der Woche hattest, sollte es auch weiterhin so bleiben.
Aber nun musst du darauf aufpassen, dass keine der “verbotenen” bzw. schädlichen Fischsorten auf deinen Teller gelangt, wie in diesem Fall der Thunfisch.
Fisch ist sehr wichtig, weil er reich an Jod, Selen und Omega-3-Fettsäuren ist, auf die dein ungeborenes Baby auf gar keinen Fall verzichten sollte, sondern aus all diesen lebensnotwendigen und wichtigen Nährstoffen profitieren sollte.
Omega-3-Fettsäuren sind nicht nur wichtig für eine optimale Entwicklung im Mutterleib, sie wirken sich auch später auf die Sprache, das Sozialverhalten und die Feinmotorik beim Kind aus.
Diese Fische sind für dich und dein Baby in der Schwangerschaft sowie später in der Stillzeit unbedenklich:
• Scholle
• Karpfen
• Hering
• Forelle
• Seelachs
• Forelle
• Schellfisch
• Dorsch
Diese Fischsorten solltest du während der Schwangerschaft vermeiden:
• Hai
• Makrele
• Aal
• Heilbutt
• Hummer
• Rotbarsch
• Seeteufel
• Steinbeisser
• Hecht
• Seeteufel
Diese Fischsorten sind nicht strikt verboten und es muss auch nicht unbedingt bedeuten, wenn du einen davon gegessen hast, obwohl du schwanger bist, dass es gleich deinem Ungeborenen Schaden zufügen wird.
Diese und jene Empfehlungen in der Schwangerschaft dienen lediglich dazu, um als Richtlinien befolgt zu werden.
Denn mit Schwermetallen ist nicht zu spaßen, denn sie können im Körper Schäden anrichten und wenn man bedenkt, dass die Gesundheit deines Babys auf dem Spiel steht, dann wird dir der Verzicht auf diese Fische bestimmt nicht schwerfallen.
Die Schwangerschaft dauert nur 40 Wochen, von denen du in den ersten 5 vielleicht gar nicht wusstest, dass du schwanger bist und das ist wirklich keine lange Zeit, um die Zügel etwas straffer zu ziehen, wenn es um den Speiseplan geht.
Denn es steht ein neues kleines hilfloses Leben auf dem Spiel.
Welche Mengen an Thunfisch in der Schwangerschaft gelten als ungefährlich?
Studien haben ergeben, dass sich bereits kleine Mengen von Thunfisch ungünstig auf die Entwicklung des Gehirns auswirken können.
Es bedeutet nicht gleich, dass es die Regel ist und das gleich ein Problem auftauchen wird, doch jeder weitere Verzehr von Thunfisch verbirgt auch dieses Risiko.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat 2008 eine Analyse durchgeführt, die ergab, dass einzelne Proben von Thunfisch die in der EU geltenden Höchstwerte überschritten.
Das gilt für frischen Thunfisch sowie für den Thunfisch aus der Dose, den Thunfisch samt Tomatensauce auf der Pizza, im Salat, in Pastausoßen oder auf dem Baguette. Thunfisch lieber vermeiden, als sich einem Risiko aussetzen!
Abschließende Gedanken
Liebe Mama, keine Sorge, du darfst auch weiterhin deine Pizza genießen, leider ohne Thunfisch, doch es gibt so viele andere Varianten, sodass du bestimmt eine, die dir schmeckt, finden wirst.
Wie du ja gesehen hast, muss Thunfisch nicht sofort Schaden zufügen und dein ungeborenes Baby gefährden, doch jeder weitere Genuss könnte ein Risiko in sich bergen, also wieso riskieren?
Lieber sich ein wenig gedulden, Alternativen finden und deine Schwangerschaft sorglos genießen können.
Beim nächsten Mal, wenn tückische Schwangerschaftsgelüste dich in Versuchung bringen, bitte daran denken, dass die Gesundheit deines Babys gefährdet werden kann und schon wird es dir bestimmt nicht schwerfallen, nein zu sagen.
Ich wünsche dir noch guten Hunger und eine tolle Schwangerschaft!
Gefällt dir dieser Post? Bitte teile ihn oder pinne ihn für später. Du kannst auch am Laufenden bleiben und uns auf Instagram, Facebook und Pinterest folgen.
Ernährung in der Schwangerschaft – Wie sollen sich Schwangere ernähren
Friday 11th of February 2022
[…] solltest du den Verzehr von Thunfisch ebenfalls einstellen, da er mehr Quecksilber enthält als andere […]