Skip to Content

Ziegenkäse Schwangerschaft – Willkommene Alternative Zu Kuhmilchprodukten

Ziegenkäse Schwangerschaft – Willkommene Alternative Zu Kuhmilchprodukten

Du freust dich sehr über deinen positiven Schwangerschaftstest, bist aber eine ausgesprochene Käseliebhaberin und fragst dich, ob Ziegenkäse & Schwangerschaft miteinander vereinbar sind oder du gänzlich auf den fein-säuerlichen Geschmack verzichten sollst?

Ziegenkäse gibt es in den verschiedensten Variationen, als Schimmel-, Frisch- und Hartkäse und auf der Käseplatte darf er auch deshalb unter den Käsesorten nicht fehlen, weil er gut zu allen Geschmacksrichtungen passt, von pikant bis süß.

Dabei reicht die Bandbreite des Produkts aus Ziegenmilch von cremig-mild bis kräftig aromatisch.

Dir ist bestimmt schon längst zu Ohren gekommen, dass du besonders bei tierischen Produkten während der Schwangerschaft vorsichtig sein sollst, um die Gefahr vor Toxoplasmose und Listeriose auszuschließen, und darunter fallen natürlich auch Milchprodukte.

Toxoplasmas als Parasiten und Listeria-Bakterien sind Krankheitserreger, die in Erde, Pflanzen und Wasser vorkommen können und in der Lage sind, die Plazentaschranke der werdenden Mutter zu durchbrechen und das Ungeborene zu infizieren, wobei es zu schwerwiegenden Schädigungen oder zu Früh- oder Fehlgeburt kommen kann.

In diesem Beitrag erkläre ich, worauf bei Käseprodukten zu achten ist, und welchen Ziegenkäse du verzehren darfst.

Ziegenkäse Schwangerschaft – Auf die Milchverarbeitung kommt es an

der Prozess der Herstellung von Ziegenkäse in einem Sieb auf dem Tisch

Listerien können sich in Käsesorten ansiedeln, die aus Rohmilch hergestellt werden. Rohmilchprodukte werden nämlich nicht über 40 Grad Celsius erhitzt, was die Bakterien überleben können und es so zu einer Listerien-Infektion kommen kann.

Deshalb ist vom Verzehr von Rohmilchkäse unbedingt abzuraten. Rohmilch, die nicht wärmebehandelt ist, ist anfälliger für Keime, dabei gelangen Listerien in die Rohmilch durch Kontamination über Fäkalien oder Futter.

Es passiert jedoch nicht so oft, dass Keime über eine Euterentzündung in die Milch gelangen.

Sowohl in Schnittkäse als auch in Weichkäse aus Rohmilch können Listerien überleben.

Schimmelkäse und Käse mit Oberflächenschmiere stellen im Reifungsprozess günstige Lebensbedingungen für Keime dar, die dort überleben und sich auch vermehren können.

Bei bestimmten Käsesorten ist der Einsatz von Edelschimmel- und Bakterienkulturen notwendig, damit es zu Eiweiß- und Fettabbau auf der Käseoberfläche kommt und dieser das typische Aroma bekommt.

Zu den Käsesorten, bei denen sich Listerien ansiedeln können, gehören Brie, Camembert, Feta, Blauschimmelkäse wie Gorgonzola und Roquefort sowie Weichkäsesorten mit Oberflächenschmiere wie Romadour, Münster und Limburger.

Zu den Hartkäse- und Schnittkäsesorten, die an der Oberfläche reifen und mit Listerien kontaminiert sein können, gehören beispielsweise auch Tilsiter und Bergkäse.

Allgäuer Emmentaler, Parmesan und Allgäuer Bergkäse werden zwar als Hartkäse aus Rohmilch hergestellt, sind allerdings so lange gereift, dass man nicht mehr davon ausgeht, dass es im Inneren schädliche Bakterien gibt.

In Deutschland besteht Kennzeichnungspflicht, wenn Produkte aus Rohmilch hergestellt werden.

Darüber hinaus gibt es hierzulande in den Supermärkten die traditionellen italienischen Käsesorten wie Mozzarella, Büffelmozzarella, Ricotta und Mascarpone pasteurisiert zu kaufen.
Hauptsache ist, dass der Käse verpackt ist und du ihn nicht von offenen Gefäßen und von der Frischhaltetheke holst.

Auch Frischkäse und Quark werden in Deutschland hauptsächlich aus pasteurisierter Milch hergestellt und dürfen dementsprechend auf dem Speiseplan einer Schwangeren vertreten sein. 

Ziegenkäse in der Schwangerschaft – Wie sieht es nun mit Ziegenkäse aus?

Ich habe eine gute Nachricht für dich, denn der Verzehr von Ziegenkäse aus pasteurisierter oder hoch erhitzter Milch ist nicht nur erlaubt, sondern sogar empfehlenswert!

Oft wird Ziegenkäse aber aus Rohmilch hergestellt, also achte bitte auf die Angaben des Herstellers auf der Verpackung, denn wenn du dort nicht den Vermerk “aus Rohmilch” findest, darfst du dir den Ziegenkäse ruhig gönnen.

Natürlich solltest du auch auf die Ziegenkäsesorten mit Edelschimmel verzichten.

Ziegenkäse Schwangerschaft – Der besondere Geschmack der Ziegenmilch

Frische Milch in einem Glaskännchen auf einer blauen Serviette mit einer Blume auf dem Holztisch

In den Ländern des Mittelmeers wird Ziegenkäse seit langer Zeit als Spezialität angesehen.

In Deutschland war der Ziegenkäse früher nicht weitverbreitet.

Bekannt war vor allem der Altenburger Ziegenkäse, der als Weichkäse seit 1897 im sächsisch-thüringischen Grenzgebiet hergestellt wird.

Mit der Zeit hat sich auch in Deutschland eine reiche Käsekultur entwickelt, in der Ziegenkäse einen festen Platz gefunden hat.

Sein Geschmack ist deutlich anders als bei Käsesorten, die aus Kuhmilch hergestellt werden.

Das liegt daran, dass Ziegenmilch einen süßeren Geschmack und ein strengeres Aroma hat, weil sie leichter Fremdgerüche aufnimmt.

Allerdings gibt es mittlerweile auch Ziegenkäse mit mildem Aroma, auf den auch Schwangere gerne zurückgreifen, um für leckere Abwechslung zu sorgen.

Ziegenkäse ist in vielen Formen und Geschmacksrichtungen zu finden, wobei er manchmal auch mit Kuh- und Schafsmilch verarbeitet wird.

Laut der deutschen Käseverordnung allerdings muss der Ziegenkäse, wenn er von deutschen Herstellern so genannt wird, zu 100 % aus Ziegenmilch bestehen.

Man schätzt am Ziegenkäse die große Geschmacks- und Sortenvielfalt, die von mild bis kräftig und würzig reicht.

Eine gute Idee für Schwangere ist der Verzehr von Frischkäse aus pasteurisierter Ziegenmilch, denn er passt geschmacklich gut zu Honig und Früchten, aber auch zu Salaten wie Rucola und eignet sich auch als pikanter Brotaufstrich.

Ziegenkäse Schwangerschaft – Was ist der Unterschied zu Kuhmilchkäse?

italienische Kuhmilchkäsescheiben auf dem Holztisch mit Rosmarin

Einen großen Unterschied zu Käsesorten aus Kuhmilch, was die Nährstoffe angeht, gibt es nicht.

Unter den Inhaltsstoffen von Ziegenkäse sind pro 100 Gramm 3 % Eiweiß, 3 % Fett, 4 % Lactose, 125 mg Kalzium und 1,2 mg Vitamin C.

Falls du gehört haben solltest, dass Ziegenkäse weniger Milchzucker und Fett als Kuhmilchkäse hat, so stimmt das nicht, denn sowohl der Lactose- als auch der Fettgehalt ist ähnlich wie bei Käsesorten aus Kuhmilch.

Zwar kann man auch laktosefreien Ziegenkäse finden, aber das ist der Herstellung und nicht der Ziegenmilch an sich zu verdanken.

Da Ziegenmilch jedoch aus mittel- und kurzkettigen Fettsäuren besteht, sind Ziegenmilchprodukte besser verdaulich.

Menschen, die allergisch auf Kuhmilch sind, haben in der Regel mit Ziegenkäse keine Probleme.

Falls du also zu den Personen gehörst, die Produkte aus Kuhmilch nicht so gut vertragen, dann ist Ziegenkäse für dich eine perfekte Alternative, denn so musst du auf die gesunden Nährstoffe, die Käse bietet, nicht verzichten.

Richte die Wahl des Ziegenkäses nach deinen Geschmacksvorlieben, beachte aber die Empfehlungen, was den Käsekonsum für Schwangere angeht, und achte auf die Herstellerangaben.

Ziegenkäse Schwangerschaft – Welche Sorten sind unbedenklich?

Ziegenfrischkäse in runder Form auf einem Holzbrett serviert

Da Milch- und Käseprodukte wichtige und gesunde Nährstoffe wie Kalzium, Mineralien und Vitamine enthalten, ist ihr Verzehr während der Schwangerschaft grundsätzlich empfehlenswert, allerdings gibt es einige Einschränkungen zu beachten.

Du solltest nämlich auf Käsesorten, die aus Rohmilch hergestellt werden, völlig verzichten, da diese Krankheitserreger enthalten können, die zwar für gesunde Erwachsene ungefährlich sind, bei Schwangeren allerdings zur Listerien-Infektion führen können, die dein Ungeborenes ernsthaft gefährden.

Zwar ist dein Körper so eingestellt, dass er sich um die Gesundheit deines Babys gut kümmert, indem die meisten Infektionen und Schadstoffe abgebaut werden, noch bevor sie die Plazentaschranke erreichen, jedoch werden Listerien über das Blut übertragen.

Das kann beim Kind zu schwerwiegenden Folgen führen, weil sein Immunsystem nicht ausgereift ist.

Zudem ist auch dein eigenes Immunsystem während der Schwangerschaft geschwächt, da die Zellen des Babys, die das väterliche Erbgut tragen, für dich Fremdkörper darstellen.

Damit die Schwangerschaft aufrechterhalten wird, arbeitet dein Immunsystem nicht mit voller Leistung.

Zwar ist das Infektionsrisiko bei Ziegenkäse aus Rohmilch nicht so hoch und die Zahl der Erkrankungen ist niedrig, allerdings bist du während der Schwangerschaft um das 20-fache anfälliger für Infektionen und es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Rohmilchkäse frei von Keimen ist. Deshalb solltest du darauf verzichten.

Käse aus pasteurisierter Milch ist unbedenklich, da durch den Vorgang der Pasteurisierung Keime abgetötet werden, während die Milch bei über 70 Grad Celsius erhitzt wird.

Qualitätskontrollen sorgen dafür, dass sowohl in Klein- als auch in Großbetrieben die Milchprodukte in keimfreier Umgebung verarbeitet werden.

Ziegenkäserolle Schwangerschaft – Bei Weichkäse als auch Schimmelkäse aus Ziegenmilch könnten sich Listerien ansiedeln, weshalb du am besten von diesen Sorten Abstand nimmst.

Bei Hartkäse solltest du die Rinde abschneiden, da sich dort Mikroorganismen ansammeln können.

Leider wird für dich die Auswahl der Ziegenkäsesorten während der Schwangerschaft also geringer, aber sicher verzehren kannst du Ziegen-Hartkäse, nachdem du die Rinde abgeschnitten hast, Ziegen-Frischkäse aus pasteurisierter Milch und jeden Kochkäse aus Ziegenmilch, denn durch das Erhitzen werden eventuelle Bakterien abgetötet.

Ziegenkäse Schwangerschaft – Der Verzehr während der Stillzeit

junge hübsche Mutter stillt Baby in Lotus Position auf dem Bett

Für die Stillzeit gilt grundsätzlich das Gleiche wie für die Schwangerschaft: Käse und Milchprodukte aus pasteurisierter Milch sind aufgrund der Nährstoffe für dich und dein Kind empfehlenswert.

Vor allem Kalzium ist sowohl für dich als auch für dein Baby während des Stillens wichtig, also unterstützt pasteurisierte Ziegenmilch das Wachstum.

Abschließende Gedanken

Eine ausgewogene Ernährung ist besonders während der Schwangerschaft und Stillzeit wichtig und aufgrund der wichtigen Nährstoffe sollten Milch- und Käseprodukte nicht auf deinem Speiseplan fehlen.

Allerdings solltest du bestimmte Einschränkungen beachten, denn Rohmilchprodukte können Träger von Krankheitserregern sein, die schädliche Folgen für dein Baby haben könnten.

Achte also darauf, dass du nur Produkte aus pasteurisierter Milch verzehrst.

Ziegenkäse gibt es in vielen verschiedenen Formen und Geschmackssorten.

In diesem Beitrag habe ich dir erklärt, ob es Unterschiede zu Kuhmilchprodukten gibt und welche Käsesorten aus Ziegenmilch für dich und dein Baby unbedenklich sind.

Gebackener Ziegenkäse Schwangerschaft – Durch das Erhitzen werden eventuelle Keime abgetötet, vorausgesetzt, das geschieht lange genug auf sehr hoher Temperatur.

Falls du Kuhmilch nicht so gut verträgst oder sogar allergisch dagegen bist, bietet dir Ziegenkäse eine leckere und gesunde Alternative.

Ich wünsche dir guten Appetit!

Gefällt dir dieser Post? Bitte teile ihn oder pinne ihn für später. Du kannst auch am Laufenden bleiben und uns auf Pinterest folgen.

Ziegenkäse Schwangerschaft – Willkommene Alternative Zu Kuhmilchprodukten Pinterest

Alkoholfreier Sekt Schwangerschaft - Bitte Nur Bei Besonderen Anlässen

Friday 11th of February 2022

[…] erfolgreichen Arbeitsabschnitt oder auch beim Brunch mit Rührei, Quark, Garnelen, Mozzarella, Ziegenkäse und anderen Leckereien ist das prickelnde Getränk nicht vom Speiseplan […]